Strategien, Know-how und Vernetzung für Cybersecurity-Verantwortliche

16. April 2024 | DesignOffices Atlas in München | live und #inEcht

AnmeldungProgramm

Das Praxis-Forum für Cybersecurity-Macher*innen

Die Erstauflage des Cybersecurity Summit von CIO und CSO im Juni 2023 hat eines gezeigt: Die Entscheiderinnen und Entscheider für Cyber- und Informationssicherheit haben einen großen Bedarf an Austausch, Vernetzung und Good-practices aus der Praxis – und für Plattformen wie den Cybersecurity Summit , die all diese Aspekte zusammen bringen können.

Denn: Für Unternehmen gehört der Themenkomplex der Cyber- und Informationssicherheit zu den wichtigsten – weil geschäftskritischsten – Handlungsfeldern in einer Welt im Wandel. Es gilt für einen sicheren Betriebsablauf zu sorgen, den Faktor Mensch in den Blick zu nehmen und sich zugleich sorgfältig auf den Ernstfall und dessen Handling vorzubereiten. Dabei gilt es, immer im Team zu spielen, Vorstände wie Mitarbeitende mitzunehmen und zugleich Trends wie Künstliche Intelligenz in den Blick zu nehmen.

Um im Kontext dieser Herausforderungen Know-how und Erfahrungen zusammenzubringen, vernetzt der Cybersecurity Summit von CIO und CSOauch in 2024 wieder Verantwortliche für Cyber- und Informationssicherheit, IT-Entscheider*innen, Business-Verantwortliche und Cybersecurity-Expert*innen miteinander, macht Good-practices sichtbar und bringt vorhandenes Wissen und Insights zusammen, um Handlungsoptionen herauszuarbeiten.

%

Prozent der Unternehmen verzeichneten 2022 mehr Vorfälle, als im Jahr zuvor.

%

Prozent der Unternehmen haben ihr Budget für Cybersicherheit im Vergleich zum Vorjahr erhöht.

%

Prozent der der CISOs / CSOs sind überhaupt nicht an Security-Entscheidungen beteiligt. Nur 32 Prozent der CISOs / CSOs sind federführend, 46 Prozent nur beratend eingebunden.

%

Prozent der CIO / CDO / IT-Vorstände haben die Federführung bei Entscheidungen zur Security, weitere 43 Prozent sind beratend beteiligt.

Unser Programm für den Cybersecurity Summit*

08:30 - 09:30 | Registrierung, Networking und Welcome Snack
09:30 - 09:40 | Begrüßung und Einführung
09:40 - 10:05 | Opening-Keynote: Teamsport Cybersecurity: Aufstellung, Taktik und Technologie für resiliente Organisationen
10:05 - 10:35 | Panel Diskussion: Herausforderung NIS2: Cybersecurity-Herausforderungen für KRITIS-Organisationen in der Praxis
10:35 - 10:40 | Ankündigung der Themen für die Case Study Stages und Verteilung auf die Räume
10:40 - 11:10 | Case Study Stages
In diesen Sessions stellen Executive unserer Premium Partner und ein Referenzkunde einen nutzwertigen Case aus der Praxis vor – unter Berücksichtigung der Erfahrungen des Kundensprechers und mit starkem Fokus auf Good-practices. Die darauf folgende Q&A-Session wird durch das CIO-Magazin moderiert. In der anschließenden, gemeinsamen Session auf der Hauptbühne werden alle Cases noch einmal zusammengefasst.

Stage 1
Von der Detektion zur Recovery: Wie der Neustart gelingt

Stage 2
Den ‘Human Factor’ im Griff: Wie Awareness spielerisch gelingt

Stage 3
Kritische Infrastrukturen absichern

11:10 - 11:15 | Raumwechsel zurück ins Plenum
11:15 - 11:25 | Wrap-up der Case Studies
11:25 - 11:40 | Pause und Networking
11:40 - 12:05 | Experience Insight: Future Talents – Dem Fachkräftemangel mit Mentoring und Perspektive begegnen
12:05 - 12:15 | Live-Pitch: Die Themen der Topic Roundtables vorgestellt
12:15 - 12:20 | Verteilung auf die Räume
12:20 - 13:05 | Topic Roundtables

Im Topic Roundtable selbst stellt der Partner nach einer kurzen Vorstellung durch die Moderation gemeinsam mit einem Anwender-Sprecher die Diskussionsthesen vor und bereitet den drei in der Session integrierten Diskussionstischen das Feld.

Stage 1
Zero Trust: Zwischen Ideallösung und Kostenfalle

Stage 2
Sicherheitsnetz Backups: Strategien für Entscheider*innen

Stage 3
Detection and Response: Überlebensstrategien für den Ernstfall

13:05 - 14:05 | Mittagspause und Networking
14:05 - 14:25 | #DebateIt: Gamechanger AI – Zwischen Euphorie, Risiko und Bullshit-Bingo
14:25 - 14:30 | Ankündigung der Themen für die Case Study Stages und Verteilung auf die Räume
14:30 - 15:00 | Case Study Stages

In diesen Sessions stellen Executive unserer Premium Partner und ein Referenzkunde einen nutzwertigen Case aus der Praxis vor – unter Berücksichtigung der Erfahrungen des Kundensprechers und mit starkem Fokus auf Good-practices. Die darauf folgende Q&A-Session wird durch das CIO-Magazin moderiert. In der anschließenden, gemeinsamen Session auf der Hauptbühne werden alle Cases noch einmal zusammengefasst.

Stage 1
Krisenkommunikation: Gut vorbereitet und transparent reagieren

Stage 2
Risk mitigation coaching: Wie CISOs ihre Unternehmen Risiken besser erklären können

Stage 3
Wege aus Erpressungs-Situationen: Wie man sich auf Ransomware-Attacken vorbereitet

15:00 - 15:05 | Raumwechsel zurück ins Plenum
15:05 - 15:15 | Wrap-up der Case Studies
15:15 - 15:45 | Panel Diskussion: Von der Kostenstelle zum Business Enabler – Wie sich der Stellenwert der Cyber- und Informationssicherheit wandelt
15:45 - 16:05 | Pause und Networking
16:05 - 16:15 | Live-Pitch: Die Themen der Topic Roundtables vorgestellt
16:15 - 16:20 | Verteilung auf die Räume
16:20 - 17:05 | Topic Roundtables

Im Topic Roundtable selbst stellt der Partner nach einer kurzen Vorstellung durch die Moderation gemeinsam mit einem Anwender-Sprecher die Diskussionsthesen vor und bereitet den drei in der Session integrierten Diskussionstischen das Feld.

Stage 1
Angriffssimulationen: Ohne Training geht es nicht

Stage 2
Strategien im Wettrüsten mit Cyberkriminellen: Wie AI helfen kann

Stage 3
Identity Management in der Praxis

17:05 - 17:10 | Raumwechsel zurück ins Plenum
17:10 - 17:35 | Closing Keynote: Cybersecurity-Strategie: Ganzheitlich, eingebettet und im Team mit der IT zum tragfähigen Zukunfts-Gerüst
17:35 - 17:45 | Wrap-up & Closing
17:45 - 19:00 | Ausklang, Get-together und Networking

Gerne laden wir Sie herzlich ein, den Abend an der exklusiv gemieteten Circle Bar mit der wohl grünsten Frankfurter Außenterrasse bei Häppchen, Getränken und hoffentlich sommerlichen Temperaturen gemeinsam ausklingen zu lassen.

19:00 | Ende der Veranstaltung

*Hinweis: Änderungen am Programm – auch kurzfristig – behält sich der Veranstalter vor.

09:30 - 09:35 | Begrüßung und Einführung
09:35 - 09:55 | Experten Talk

On-Premise versus Cloud: Wie und warum rechnet sich die Modernisierung sowie das „Lift & Shift“ von Legacy-Applikationen in die Cloud?
Martin Bayer, Deputy Editorial Director COMPUTERWOCHE und CIO im Experten Talk mit Alexander Brandmeier, CIO DB Energie GmbH und Thomas Auer, Direktor IT Backend & Cloud Service, Knorr-Bremse Service GmbH

Weiterlesen

09:55 - 10:15 | Keynote
Was Bahnreisen und IT-Strategie-Entwicklung gemeinsam haben,
Alexander Brandmeier,
CIO DB Energie GmbH

Weiterlesen

10:15 - 10:45 | Panel

Cloud Migration in Deutschlands kritischer Infrastruktur – Geht nicht gibt’s nicht!

Christian Büchner, CIO SachsenEnergie AG

Weiterlesen

10:45 - 11:15 | Industry Sector Foren

Harte Wahrheiten über das IIoT – Wie man die eigene Fertigung erfolgreich digitalisiert und neue digitale Geschäftsmodelle etabliert.

Peter Schopf, Head of Sales MindSphere for EMEA, Siemens Digital Industries Software

Weiterlesen

Der Weg zu einer agilen IT-Infrastruktur und SAP-Umgebung aus Sicht eines DIY Retailers

Claudius Milu, Head of IT Infrastructure & Operations, toom Baumarkt GmbH

Weiterlesen

11:15 - 11:30 | Pause
11:30 - 11:50 | Keynote
Innovation vorantreiben: Wie die Deutsche Börse ihre Kerngeschäftsprozesse auf S/4 in der Google Cloud betreibt,
Lars Bolanca
, Head of Corporate IT, Deutsche Börse Group

Weiterlesen

11:50 - 12:10 | Experten Talk

Migration auf S/4 HANA – alternativlos für IT-Modernisierung
Martin Bayer, Deputy Editorial Director COMPUTERWOCHE und CIO im Experten Talk mit Lars Bolanca, Head of Corporate IT, Deutsche Börse Group und Gunnar Weider, Head of Strategy, Processes & Architecture, Evonik

Weiterlesen

12:10 - 12:30 | Keynote
Daimler Truck Carve-Out – Zwischen “Greenfield-Euphorie” und “Brownfield-Zwängen”,
Andrea Seidel, Head of Infrastructure and Operations, Daimler Truck AG und
Karlheinz Blank, Lead IT Stack, Daimler Truck AG

Weiterlesen

12:30 | Wrap-up und Ende der Veranstaltung

Anmeldung

Unsere Veranstaltung richtet sich ausschließlich an IT-, IT-Security- und Business-Entscheider*innen aus IT-Anwenderunternehmen. IT-Anwenderunternehmen sind für uns bei Foundry alle Organisationen, die selbst keine Beratungsdienstleistungen erbringen und/oder ITK-Produkte oder -Dienstleistungen selbst entwickeln, herstellen oder vertreiben. Mitarbeitende von ausgegründeten IT-Gesellschaften von IT-Anwenderunternehmen, die ausschließlich für den Mutterkonzern arbeiten und kein Drittgeschäft machen, sind ebenfalls teilnahmeberechtigt.

Registrierungen von IT-Anbieter-Vertreter*innen oder Berater*innen können wir leider nicht berücksichtigen. IT-Anbieterunternehmen sind für uns bei Foundry Hardware-, Software-, Services- und Telekommunikationsunternehmen sowie Beratungsunternehmen und ITK-Dienstleister. Wir bei Foundry behalten es uns ausdrücklich vor, Registrierungen von Personen, die nicht zur o.g. Zielgruppe gehören – auch wenn die Einladung durch einen unserer Partner, irrtümlich durch Foundry selbst ausgesprochen wurde – nicht zu bestätigen. Wenn Sie dennoch als IT-Anbieter- oder Beratungsunternehmen am Summit teilnehmen wollen, steht Ihnen unser Vertriebsteam für Rückfragen zu Partner-Paketen zur Verfügung. Partnerpakete sind grundsätzlich die einzige Möglichkeit für IT-Anbieter-Vertreter*innen oder Berater*innen, Zugang zur Veranstaltung zu erhalten.

Die Möglichkeit zur Registrierung schalten wir in Kürze frei.

Veranstalter

Webpräsenz der Allianz für Cyber-Sicherheit

Foundry und seine Medienmarken CIO, CSO, COMPUTERWOCHE und ChannelPartner sind Teilnehmer der “Allianz für Cybersicherheit” des BSI.

Kontakt ins Event-Team

Maximilian Merle

Maximilian Merle

Event Sales

Telefon: +49 173 913 7212
maximilian.merle@foundryco.com

Laura Haubner

Laura Haubner

Projektleiterin


Telefon: +49 152 900 277 55
laura.haubner@foundryco.com

Gerhard Holzwart

Gerhard Holzwart

Executive Producer

Henriette von Wangenheim

Henriette von Wangenheim

Executive Relations


Telefon: +49 172 822 3133
h.vonwangenheim@foundryco.com