Meet the Technology and Process Enablers!
In den meisten Unternehmen setzen die IT-Entscheider dabei auf eine Architektur-Mix. Workloads sind in der Public, Private oder Hybrid Cloud ausgelagert – ergänzt um Edge-Systeme, Shared- und Managed-Service-Instanzen sowie gegebenenfalls dem klassischen eigenen Rechenzentrum. Hinzu kommen verstärkt Integrations-Plattformen, die in Form neuer „Middleware“ Legacy-Anwendungen mit cloud-nativen Applikationen Ende-zu-Ende verbinden und gleichzeitig ein Framework für modernes Software-Engineering bilden. Im Kern geht es dabei um das Managen des Dreiklangs aus Application Development, Process Automation und IT-Integration.
Der Cloud & Digital Infrastructure bringt in einem neu designten zweitägigen virtuellen Event die Macher*innen dieses digitalen Technologiewandels zusammen. Er versteht sich als Lern- und Austausch-Plattform für Führungskräfte in IT und IT-affinen Fachbereichen. Im Fokus stehen relevante strategische Themen in organisatorischer und technologischer Hinsicht – aber immer „geerdet“ mit Hilfe einer Vielzahl von Best-Practice-Beispielen.
Das Programm
13:00 - 13.10 | Begrüßung und Einführung
13:10 - 13:45 | Leadership Panel
Martin Bayer, Deputy Editorial Director COMPUTERWOCHE und CIO im Gespräch mit
- Rafael Hoffner, Leiter IT/Infrastruktur, TSG 1899 Hoffenheim Fußball-Spielbetriebs GmbH
- Stefan Latuski, CEO, IT-Systemhaus Bundesagentur für Arbeit
- Gunnar Weider, Head of Strategy, Processes & Architecture, Evonik
13:45 - 14:00 | Deep Dive Talk mit dem Drittplatzierten des Best-Practice-Awards
Jeremias Reith, VP CCoE, DEUTSCHE TELEKOM IT GMBH
Im Interview mit Jurorin Mercedes Eisert, CIO Bavaria Film
14:00 - 14:30 | Summit Tracks
14:30 - 14:45 | Kurze Pause
14:45 - 15:00 | Keynote
Gunnar Weider, Senior Vice President Head of Strategy, Processes & Architecture, Evonik
15:00 - 15:15 | Deep Dive Talk mit dem Zweitplatzierten des Best-Practice-Awards
Fressnapf mit dem Projekt: Tierisch engagiert – Aufbau eines neuen digitalen Ökosystems rund um das Tier
Manuel Cranz, Fressnapf
Im Interview mit Martin Bayer, Deputy Editorial Director COMPUTERWOCHE und CIO
15:15 - 15:30 | Experten Talk
IT-Infrastruktur modernisieren – die Prozesse und IT-Organisation aber eher nicht? Neue Anforderungen an das IT-Business-Alignment
Martin Bayer, Deputy Editorial Director COMPUTERWOCHE und CIO im Experten Talk mit
Gunnar Weider, Senior Vice President Head of Strategy, Processes & Architecture, Evonik
15:30 - 16:00 | Hands on Foren
16:00 - 16:15 | Deep Dive Talk mit dem Gewinner des Best-Practice-Awards
RheinEnergie mit dem Projekt: Automatisierte Governance und Self-Service treiben die Innovation der RheinEnergie
Erik Schubert, RheinEnergie AG
Im Interview mit Juror Gunnar Weider, Senior Vice President Head of Strategy, Processes & Architecture, Evonik
16:15 - 16:35|Keynote
IT-Business-Alignment ist mehr denn je kein Selbstläufer,
Gernot Möller, Director IT Infrastructure, Dräxlmaier Group
16:35 - 16:50 | Keynote
Thomas Auer, Direktor IT Backend & Cloud Service, Knorr-Bremse Service GmbH
16:50 - 17:00 | Wrap-Up
17:00| Ende des ersten Veranstaltungstages
09:30 - 09:35 | Begrüßung und Einführung
09:35 - 09:55 | Experten Talk
On-Premise versus Cloud: Wie und warum rechnet sich die Modernisierung sowie das „Lift & Shift“ von Legacy-Applikationen in die Cloud?
Martin Bayer, Deputy Editorial Director COMPUTERWOCHE und CIO im Experten Talk mit Alexander Brandmeier, CIO DB Energie GmbH und Thomas Auer, Direktor IT Backend & Cloud Service, Knorr-Bremse Service GmbH
09:55 - 10:15 | Keynote
Alexander Brandmeier, CIO DB Energie GmbH
10:15 - 10:45 | Panel
Cloud Migration in Deutschlands kritischer Infrastruktur – Geht nicht gibt’s nicht!
Christian Büchner, CIO SachsenEnergie AG
10:45 - 11:15 | Industry Sector Foren
11:15 - 11:30 | Pause
11:30 - 11:50 | Keynote
Lars Bolanca, Head of Corporate IT, Deutsche Börse Group
11:50 - 12:10 | Experten Talk
Migration auf S/4 HANA – alternativlos für IT-Modernisierung
Martin Bayer, Deputy Editorial Director COMPUTERWOCHE und CIO im Experten Talk mit Lars Bolanca, Head of Corporate IT, Deutsche Börse Group und Gunnar Weider, Head of Strategy, Processes & Architecture, Evonik
12:10 - 12:30 | Keynote
Andrea Seidel, Head of Infrastructure and Operations, Daimler Truck AG und
Karlheinz Blank, Lead IT Stack, Daimler Truck AG
12:30 | Wrap-up und Ende der Veranstaltung
Rafael Hoffner, Leiter IT/Infrastruktur, TSG 1899 Hoffenheim Fußball-Spielbetriebs GmbH
Rafael Hoffner ist seit 13 Jahren bei der TSG Hoffenheim in den Bereichen IT, Infrastruktur und Sport Innovationen beschäftigt. Er hat u.a. die Sport Innovationen wie SportsOne, den Footboanut und die Helix eingeführt. Als Abteilungsleiter IT und Infrastruktur ist er u.a. für die wachsende Digitalisierung, Cloud Strategie und IT-Sicherheit bei der TSG Hoffenheim verantwortlich.
Stefan Latuski, CEO, IT-Systemhaus Bundesagentur für Arbeit
Stefan Latuski ist im Juli 2021 in den öffentlichen Sektor gewechselt. Er ist Vorsitzender der Geschäftsführung des IT-Systemhauses der Bundesagentur für Arbeit. Das IT Systemhaus ist der operativer IT Dienstleister der Bundesagentur und damit einer der größten IT Arbeitgeber im Public Sector. In dieser Rolle treibt er die digitale Transformation einer der größten deutschen Behörden voran. Vor seinem Wechsel in den öffentlichen Sektor war er 15 Jahre in verschiedenen IT Bereichen für den Siemens Konzern tätig.
Gunnar Weider, Head of Strategy, Processes & Architecture, Evonik
Gunnar Weider studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Darmstadt und begann seine berufliche Laufbahn 1995 bei der IT der damaligen Röhm GmbH & Co. 2005 übernahm er die Leitung der IT Applications Services für ein Geschäftssegment und ab 2009 mit der prozessorganisierten Organisation die Leitung der IT Services Supply Chain Teams. 2013 wechselte er zur Konzerninitiative Process & Value Excellence und war mit verantwortlich für den Aufbau der globalen Evonik SAP Prozessplattform. Herr Weider übernahm 2015 das Prozess & IT Management für das Segment Nutrition & Care. Seit 2019 leitet er im Konzern die IT Strategie und Architektur, begleitet die Digitale Transformation der Evonik, setzt strategische IT Ziele und unterstützt die Evonik Geschäftsbereiche in ihren IT-bezogenen Entscheidungen und Initiativen.
Gernot Gutjahr, Partner & Head of CIO Advisory KPMG
Weitere Informationen folgen
Sind “SAP on Cloud” und “Rise with SAP” die Schlüssel zur Business Transformation?
Abstract
Kundenanforderungen werden gerade im aktuell von starken Verwerfungen betroffenen Energiemarkt Cloud Technologien zunehmend zum Wettbewerbsfaktor. Die IT der SachsenEnergie hat dies erkannt und die notwendigen Veränderungen aus der Fusion der DREWAG Stadtwerke Dresden GmbH und der ENSO Energie Sachsen Ost AG zum 01.01.2021 für sich genutzt. In der Definition und Umsetzung des Cloud-Zielbilds in der IT-Anwendungslandschaft und der IT-Infrastruktur müssen Anforderungen flexibler Büro-IT-Systeme mit denen der kritischen Infrastruktur übereinandergelegt und in einen ganzheitlichen Transformationsweg übersetzt werden.
Christian Büchner, CIO SachsenEnergie AG
Weitere Informationen folgen
Cloud Migration in Deutschlands kritischer Infrastruktur – Geht nicht gibt’s nicht!
Abstract
Mit steigender Dynamik und wachsenden Kundenanforderungen werden gerade im aktuell von starken Verwerfungen betroffenen Energiemarkt Cloud Technologien zunehmend zum Wettbewerbsfaktor. Die IT der SachsenEnergie hat dies erkannt und die notwendigen Veränderungen aus der Fusion der DREWAG Stadtwerke Dresden GmbH und der ENSO Energie Sachsen Ost AG zum 01.01.2021 für sich genutzt. In der Definition und Umsetzung des Cloud-Zielbilds in der IT-Anwendungslandschaft und der IT-Infrastruktur müssen Anforderungen flexibler Büro-IT-Systeme mit denen der kritischen Infrastruktur übereinandergelegt und in einen ganzheitlichen Transformationsweg übersetzt werden.
Gunnar Weider, Head of Strategy, Processes & Architecture,
Gunnar Weider studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Darmstadt und begann seine berufliche Laufbahn 1995 bei der IT der damaligen Röhm GmbH & Co. 2005 übernahm er die Leitung der IT Applications Services für ein Geschäftssegment und ab 2009 mit der prozessorganisierten Organisation die Leitung der IT Services Supply Chain Teams. 2013 wechselte er zur Konzerninitiative Process & Value Excellence und war mit verantwortlich für den Aufbau der globalen Evonik SAP Prozessplattform. Herr Weider übernahm 2015 das Prozess & IT Management für das Segment Nutrition & Care. Seit 2019 leitet er im Konzern die IT Strategie und Architektur, begleitet die Digitale Transformation der Evonik, setzt strategische IT Ziele und unterstützt die Evonik Geschäftsbereiche in ihren IT-bezogenen Entscheidungen und Initiativen.
Alles neu oder nicht? Konzernweite S/4 HANA Migration der Evonik,
Abstract
Die Gründung der Evonik Industries AG im Jahr 2007 brachte eine Vielzahl von kleinen, mittleren und großen ERP Systemen in den neuen Konzern, ein Spiegel der Vorgängergesellschaften. Die IT fokussierte sich in den folgenden Jahren auf die Umsetzung eines Masterplans zur Konsolidierung. Die technische Vielfalt wurde abgebaut, die Konzerninitiative Process & Value Excellence flankierte die Harmonisierung der Geschäftsprozesse. Der sogenannte Digital Core entstand, bestehend aus SAP ECC, BW und weiteren zentralen Systemen wie CRM, Einkauf oder HR. Mit S/4 HANA stellte sich eine neue Herausforderung. Frühe Migration oder abwarten? Renovieren oder neu bauen? Und warum überhaupt die Mühe? Schnell wurde klar, dass ein Blick aus IT-Sicht nicht reicht. Ein Bericht über die europaweit größte Brownfield Migration des vergangenen Jahres.
Gunnar Weider, Head of Strategy, Processes & Architecture,
Gunnar Weider studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Darmstadt und begann seine berufliche Laufbahn 1995 bei der IT der damaligen Röhm GmbH & Co. 2005 übernahm er die Leitung der IT Applications Services für ein Geschäftssegment und ab 2009 mit der prozessorganisierten Organisation die Leitung der IT Services Supply Chain Teams. 2013 wechselte er zur Konzerninitiative Process & Value Excellence und war mit verantwortlich für den Aufbau der globalen Evonik SAP Prozessplattform. Herr Weider übernahm 2015 das Prozess & IT Management für das Segment Nutrition & Care. Seit 2019 leitet er im Konzern die IT Strategie und Architektur, begleitet die Digitale Transformation der Evonik, setzt strategische IT Ziele und unterstützt die Evonik Geschäftsbereiche in ihren IT-bezogenen Entscheidungen und Initiativen.
IT-Infrastruktur modernisieren – die Prozesse und IT-Organisation aber eher nicht? Neue Anforderungen an das IT-Business-Alignment
Abstract
Weitere Informationen folgen
Kapil Arora, Regional Manager, Solutions Engineering – DACH
Kapil Arora leitet das HashiCorp Solutions Engineering in der DACH-Region und verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Softwareentwicklung und im IT-Infrastrukturmanagement. Er ist Experte für Cloud-Infrastruktur-Automatisierung, DevOps und ein Enthusiast in Cybersecurity. Kapil ist außerdem ein zertifizierter Azure- und HashiCorp-Experte und arbeitet mit vielen großen Organisationen in der DACH-Region zusammen, um branchenführende und sichere IT-Infrastruktur-Automatisierungs-Workflows zu entwickeln und zu implementieren.
Gernot Möller, Director IT Infrastructure, Dräxlmaier Group
„Think Big, start small, learn fast”. Ein Manager mit Hands-on Qualitäten der über 18 Jahre Erfahrung in der IT verfügt, dabei aber immer nah am Business geblieben ist. IT Betrieb, Projektmanagement, SAP Implementierung sowie alle Themen der Infrastruktur zählen zu seinen Erfahrungen. Seit 2018 verantwortet Gernot Möller die Leitung der Infrastruktur bei der Dräxlmaier Group, einem Automobilzulieferer mit über 75.000 Mitarbeitern an 60 Standorten weltweit.
Digitalisierung und Security im Cloud-Zeitalter. Subtitle: Die Prinzipien von „Zero Trust“ als Grundlage zur Wahrung der Vertraulichkeit und zum Schutz von sensiblen Daten
Abstract
Der Wechsel von klassischen Rechenzentren und on premises Umgebungen zu dynamischen Cloud-Infrastrukturen bringt neue Herausforderungen für die Unternehmenssicherheit mit sich. Es gibt mehr Systeme zu verwalten, mehr Endpunkte zu überwachen und mehr Netzwerke zu verbinden. Die Wahrscheinlichkeit einer Sicherheitslücke steigt damit deutlich, und ohne die richtigen Sicherheitsvorkehrungen ist es nur eine Frage der Zeit, bis etwas passiert. In dieser Sitzung lernen Sie wie HashiCorp Ihnen mit Zero Trust Security und dem Cloud Operating Model helfen kann.
Jens Leucke, General Manager DACH Freshworks
Jens Leucke leitet als General Manager DACH bei Freshworks die Expansion des IT-Unternehmens in Deutschland, Österreich und der Schweiz, vom Aufbau eines umfassenden Teams von Verkaufstalenten und -experten, Presales, Partnermanagement bis hin zum Customer Success Management. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Sales-Bereich, vom Mittelstand bis zum Großunternehmen, und war zuvor im Vertrieb, Presales und Kundenservice von internationalen IT-Unternehmen tätig. Dadurch besitzt er umfangreiche Erfahrungen bei der Entwicklung von Geschäftsstrategien und deren Umsetzung, ebenso wie umfassendes IT-Know-how durch seinen Bachelor-Abschluss in Information Technology von der dualen Hochschule Baden Württemberg (DHBW).
Mercedes Eisert, CIO Bavaria Film
Benchmarking: Wie gut ist Ihr IT-Service-Management?
Wen man es nicht messen kann, kann man sich nicht verbessern
Abstract
IT-Führungskräfte stehen mehr denn je unter dem Druck, den Geschäftswert zu steigern, den Mitarbeitern eine hervorragende Employee Experience und damit digitale Arbeitsplatzausstattung zu bieten – und das Unternehmen reibungslos am Laufen zu halten. Hinzu kommt die stetige Optimierung der Customer Experience sowie der Vernetzung mit Partnern und Lieferanten. Die IT-Servicedesks werden angesichts dieser Herausforderungen mehr denn je mit Serviceanfragen überhäuft.
Wissen Sie, wie gut und leistungsfähig Ihr IT-Service-Management aufgestellt ist? Haben Sie Vergleichswerte aus anderen Unternehmen Ihre Branche? Die Session vermittelt Ihnen anhand anonymisierter Daten des aktuellen „Service Management Benchmark Reports“ von Freshworks aktuelle Metriken, wie Sie wichtige ITSM-Kennzahlen ermitteln, Ihr gesamtes IT-Team valide beurteilen und damit zu einer fundierten Einschätzung Ihrer „Service-Desk-Exzellenz“ kommen.
Ein Anwendersprecher berichtet zudem aus seiner Sicht, wie er angesichts des Paradigmenwechsel im Markt, bei dem sich die Anschaffung von ITSM-Lösungen zunehmend von einem Kauf- zu einem Nutzungsmodell verändert, ITSM bei sich im Konzern managt.
Karlheinz Blank, Lead IT Stack, Daimler Truck AG
Ob Rechenzentrum, Cloud, Netzwerk, IAM oder Workplace. Ob zentral, regional oder im US-amerikanischen Markt: Karlheinz Blank hat in seiner Laufbahn unter anderem fast alle IT-Infrastruktur-Disziplinen durchlaufen und geleitet. Er ist bekennender “Team-Challenge-Junkie” und lebt und liebt die Transformation, In seiner derzeitigen Position als “Head of IT Tech Stack” der Daimler Truck AG erarbeitet er mit seinem neu gegründeten globalen Team die Strategie und (Service-)Architektur der IT-Infrastruktur.
Spurwechsel mit Tempo in die Cloud. Wie die Daimler Truck AG sich digital neu erfindet. Mit Risikobereitschaft und Mut zum Erfolg
Abstract
Wenig überraschend ist „Greenfield“ in einer gewachsenen Organisation eine Illusion! Daher gilt es auch, die richtige Balance zwischen dem Aufbau der neuen Plattformen, den Integrationszwängen bestehender Line of Business -Anwendungen und dem Faktor „Zeit“ und knappen Kapazitäten zu schaffen. Wie gelingt eine Transformation?
Thomas Auer, Director IT Backend & Cloud Service, Knorr Bremse Service GmbH
Thomas Auer, Director IT bei der Knorr-Bremse Service GmbH, verantwortet seit einem Jahr die Backend & Cloud Services. Für die interne IT der Knorr-Bremse stellt er mit seinen drei Teams, international, alle benötigten Backend und Cloud Systeme zur Verfügung und einen störungsfreien Betrieb sicher. Der zertifizierte Digitaler Transformation Manager und Agile Leader arbeitet seit mehr als 20 Jahren in der IT. Dabei besetzte er verschiedene Managementpositionen auf Provider- und auf Kundenseite. Namhafte Unternehmen wie Fiducia IT AG, Kölner Verkehrsbetriebe, Finanz Informatik Technologie Services sowie der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) profitierten bisher von seiner Expertise. Als verantwortungsvolle, kommunikative und begeisterungsfähige Persönlichkeit trägt er konsequent zur strategischen Weiterentwicklung der digitalen und agilen Entwicklung in komplexen Umfeldern bei.
Cloud Advisory: Wie begibt man sich erfolgreich auf die Cloud Journey
Abstract
2021 hat sich Knorr-Bremse entschlossen, die bereits angelaufenen Cloud Aktivitäten durch eine fundierte Cloud-Strategie zu untermauern und nochmals auf den Prüfstand zu stellen. Dazu haben wir eine Cloud Advisory aufgesetzt und uns extern Unterstützung gesucht. Doch bereits bei der Auswahl des externen Partners begannen schon die Schwierigkeiten. Was wollen wir eigentlich? Warum gehen wir in die Cloud? Folgende Erkenntnisse haben wir bei diesem Schritt gewonnen: 1. Externe Berater gibt es viele. Was will man von ihm konkret wissen? 2. Löse Dich vom der rein technischen Lösung! 3. Werde Dir bewusst, wieso Du in die Cloud migrieren willst? 4. Verlagere keine Workloads in Cloud nur um der Reduktion von IT-Kosten willen!

Alexander Brandmeier, CIO DB Energie GmbH

Thomas Auer, Director IT Backend & Cloud Service, Knorr Bremse Service GmbH
Thomas Auer, Director IT bei der Knorr-Bremse Service GmbH, verantwortet seit einem Jahr die Backend & Cloud Services. Für die interne IT der Knorr-Bremse stellt er mit seinen drei Teams, international, alle benötigten Backend und Cloud Systeme zur Verfügung und einen störungsfreien Betrieb sicher. Der zertifizierte Digitaler Transformation Manager und Agile Leader arbeitet seit mehr als 20 Jahren in der IT. Dabei besetzte er verschiedene Managementpositionen auf Provider- und auf Kundenseite. Namhafte Unternehmen wie Fiducia IT AG, Kölner Verkehrsbetriebe, Finanz Informatik Technologie Services sowie der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) profitierten bisher von seiner Expertise. Als verantwortungsvolle, kommunikative und begeisterungsfähige Persönlichkeit trägt er konsequent zur strategischen Weiterentwicklung der digitalen und agilen Entwicklung in komplexen Umfeldern bei.
Weitere Informationen folgen
Lars Bolanca, Head of Corporate IT, Deutsche Börse Group
Lars Bolanca trat 2016 in die Gruppe Deutsche Börse ein und war im Bereich Produktmanagement & Entwicklung für Business und IT innerhalb der Gruppe tätig. Seit 2018 ist er Head of Department der Corporate IT (Executive Vice President) im CIO/COO Bereich. Hier ist er für alle internen IT-Leistungen der Gruppe Deutsche Börse verantwortlich, einschließlich der Unternehmensprozesse (HR, Finanzen, Customer Care, 2nd Line of Defense), Endbenutzer- und Entwicklerarbeitsplätze, Sprache/Video/Kollaboration sowie IT Application & Infrastructure Operations.

Gunnar Weider, Head of Strategy, Processes & Architecture, Evonik
Gunnar Weider studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Darmstadt und begann seine berufliche Laufbahn 1995 bei der IT der damaligen Röhm GmbH & Co. 2005 übernahm er die Leitung der IT Applications Services für ein Geschäftssegment und ab 2009 mit der prozessorganisierten Organisation die Leitung der IT Services Supply Chain Teams. 2013 wechselte er zur Konzerninitiative Process & Value Excellence und war mit verantwortlich für den Aufbau der globalen Evonik SAP Prozessplattform. Herr Weider übernahm 2015 das Prozess & IT Management für das Segment Nutrition & Care. Seit 2019 leitet er im Konzern die IT Strategie und Architektur, begleitet die Digitale Transformation der Evonik, setzt strategische IT Ziele und unterstützt die Evonik Geschäftsbereiche in ihren IT-bezogenen Entscheidungen und Initiativen.
Migration auf S/4 HANA – alternativlos für IT-Modernisierung
Weitere Informationen folgen
Alexander Brandmeier, CIO DB Energie GmbH
Was Bahnreisen und IT-Strategie-Entwicklung gemeinsam haben.
Abstract
Wer die Bahn nutzt hat einen Anlass und ein Ziel, sucht die beste Verbindung, plant Pausen und Puffer ein, wählt seine Begleiter und überlegt vorab, was er auf der Fahrt braucht – genau wie für die neuen IT-Strategie der DB Energie. Entwicklung und Wandel der DB Energie waren der Anlass. Das Ziel war die Vision zur IT in 2023 für Geschäftsführung, Mitarbeitende und Partner. In der Reisegruppe waren Externe, Peers und das eigene Team. Die Reise begann bei „Interviews“, die Zwischenhalte hießen „Rahmenbedingungen“, „Prinzipien“, „Technologie“, „Bebauungsplan“, „Maßnahmen“, „Ressourcen“ und „Zeitplanung“, um dann vom Zielbahnhof „Verabschiedung“ die Umsetzung zum „Reiseziel“ anzugehen – leicht verspätet, aber wohlbehalten und mit Überraschungen, genau wie bei der Bahn.
Claudius Milu, Head of IT Infrastructure and Operations toom Baumarkt GmbH
Claudius Milu studierte Wirtschaftsinformatik in Köln und begann seine berufliche Karriere im Handel, dem er bis heute treu geblieben ist. Mit seinen fundierten Handelserfahrungen gestaltet er die IT in unterschiedlichen Positionen seit rund 15 Jahren. Heute arbeitet er als „Head of IT Infrastructure & Operations“ bei toom Baumarkt und richtet zusammen mit seinem Team die IT maßgeblich für die Zukunft aus.
Der Weg zu einer agilen IT-Infrastruktur und SAP-Umgebung aus Sicht eines DIY Retailers
Abstract
Es geht um 3 Thesen. 1. Handel ist Wandel: Schnelle Reaktionsfähigkeit erfordert Fokus, Klarheit, schnelle Entscheidungen & Teamspirit. Stillstand ist Rückschritt: Gerade der Handel muss sich als Meister der Anpassung und Innovation beweisen. 3. Die Trends von heute sind der Standard von morgen. Dies erfordert unter anderem Technologiekompetenz im eigenen Haus sowie den Fokus auf modulare & flexible Cloud-Systeme.
Peter Schopf, Head of Sales MindSphere for EMEA, Siemens Digital Industries Software
Harte Wahrheiten über das IIoT – Wie man die eigene Fertigung erfolgreich digitalisiert und neue digitale Geschäftsmodelle etabliert.
Abstract
Das Industrielle Internet der Dinge (Industrial Internet of Things IIoT) ist ein elementarer Baustein von Industrie 4.0 und Grundlage jeder Modernisierung von Produktionsanlagen. Viele Unternehmen haben jedoch bei der Planung und Umsetzung von IIoT-Projekten Fehler gemacht und Lehrgeld bezahlt. Dieses Forum schildert beispielhaft vermeidbare Fehler und gibt Vorschläge für die richtige Vorgehensweise. Nehmen Sie teil – und stellen Sie sich unangenehmen Erkenntnissen, die Sie für Ihre Reise brauchen! IIoT ist nicht einfach, aber alternativlos.
Lars Bolanca, Head of Corporate IT, Deutsche Börse Group
Lars Bolanca trat 2016 in die Gruppe Deutsche Börse ein und war im Bereich Produktmanagement & Entwicklung für Business und IT innerhalb der Gruppe tätig. Seit 2018 ist er Head of Department der Corporate IT (Executive Vice President) im CIO/COO Bereich. Hier ist er für alle internen IT-Leistungen der Gruppe Deutsche Börse verantwortlich, einschließlich der Unternehmensprozesse (HR, Finanzen, Customer Care, 2nd Line of Defense), Endbenutzer- und Entwicklerarbeitsplätze, Sprache/Video/Kollaboration sowie IT Application & Infrastructure Operations.
Innovation vorantreiben: Wie die Deutsche Börse ihre Kerngeschäftsprozesse auf S/4 in der Google Cloud betreibt
Abstract
Als internationale Börsenorganisation treibt die Deutsche Börse die Migration von Geschäftsabläufen in die Cloud voran. Ein wichtiger Meilenstein ist die Implementierung von S/4 HANA – durch die Ausführung geschäftskritischer Prozesse auf S/4 HANA in der Google Cloud profitiert die Deutsche Börse von höherer Skalierbarkeit, verringerter Markteinführungszeit und gesteigerter Flexibilität. Die Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften und die Gewährleistung von Datensicherheit und -hoheit haben stets oberste Priorität. In einem streng regulierten Umfeld will die Deutsche Börse Innovationen vorantreiben und eine Referenz für den Einsatz von Cloud-Technologie in der gesamten Finanzdienstleistungsbranche sein.
Gernot Möller, Director IT Infrastructure, Dräxlmaier Group
„Think Big, start small, learn fast”. Ein Manager mit Hands-on Qualitäten der über 18 Jahre Erfahrung in der IT verfügt, dabei aber immer nah am Business geblieben ist. IT Betrieb, Projektmanagement, SAP Implementierung sowie alle Themen der Infrastruktur zählen zu seinen Erfahrungen. Seit 2018 verantwortet Gernot Möller die Leitung der Infrastruktur bei der Dräxlmaier Group, einem Automobilzulieferer mit über 75.000 Mitarbeitern an 60 Standorten weltweit.
Digitalisierung und Modernisierung = Dialog auf Augenhöhe
IT-Business-Alignment ist mehr denn je kein Selbstläufer
Abstract
Während die IT über Digitalisierung spricht und Prozesse definiert, passiert es im Fachbereich häufig schon. Es gibt Unternehmen in denen CIO’s aufgefordert werden die Digitalisierung voranzutreiben, in anderen ist das Aufgabe der Fachbereiche selbst. Doch Digitalisierung ist Teamarbeit und ein enger Schulterschluss zwischen IT und Fachbereich haben sich als effektiv erwiesen. Doch wie wird IT als Enabler wahrgenommen und Schatten IT vermieden? Was ist der Unterschied zwischen Unabhängigkeit und Autonomie und wie kann das Konzept der Transaktionsanalyse unterstützen.
Andrea Seidel, Head of Infrastructure and Operations, Daimler Truck AG
“do it with passion or not all” ist ihr Motto und mit Herzblut ist Andrea Seidel seit rund 18 Jahren in der IT der Automobilbranche unterwegs. Sie hat hierbei große Projekte geleitet und unterschiedlichste Aufgaben für die IT des Einkaufs, der Infrastruktur und des connected Trucks inne. Seit dem 01. März 2021 leitet sie den neu gegründeten Bereich “IT Infrastruktur” für die Daimler Truck AG und hat sich im letzten Jahr voll und ganz dem Aufbau des Bereichs und der Abspaltung von der Daimler AG gewidmet.
Karl Heinz Blank, Lead IT Stack, Daimler Truck AG
Ob Rechenzentrum, Cloud, Netzwerk, IAM oder Workplace. Ob zentral, regional oder im US-amerikanischen Markt: Karlheinz Blank hat in seiner Laufbahn unter anderem fast alle IT-Infrastruktur-Disziplinen durchlaufen und geleitet. Er ist bekennender “Team-Challenge-Junkie” und lebt und liebt die Transformation, In seiner derzeitigen Position als “Head of IT Tech Stack” der Daimler Truck AG erarbeitet er mit seinem neu gegründeten globalen Team die Strategie und (Service-)Architektur der IT-Infrastruktur.
Daimler Truck Carve-Out – Zwischen “Greenfield-Euphorie” und “Brownfield-Zwängen”
Abstract
Die Daimler Truck AG ist der Weltmarktführer im Segment der Nutzfahrzeughersteller. Die am 10. Dezember 2021 an den Börsen vollzogene Trennung von der Mercedes-Benz Group AG bedeutet für die IT-Organisationen, dass alle IT-Anwendungen und Plattformen vollständig voneinander zu entflechten und eine komplett neue autarke IT-Organisation zu etablieren sind. Diese unter dem Namen “Project Focus” bekannte Initiative fällt in eine Zeit, in der sich Automobilhersteller ohnehin in einer gigantischen Transformation befinden: Neue Antriebssysteme, Software-basierte Fahrzeugarchitekturen, digitale Fahrzeugdienste, datengetriebene Wertschöpfungsketten u.v.m.
Andrea Seidel und Karlheinz Blank verantworten auf Daimler-Truck-Seite den globalen IT-Technologie-Stack. Sie werden gemeinsam nach den ersten sechs Monaten im größten “Automobil-Startup der deutschen Industriegeschichte” den ersten Versuch eines Zwischenfazits wagen. Wer kann in siener Karriere in einem Enterprise Unternehmen von sich behaupten, die Chance eines Greenfield-Neuanfangs nicht nur träumen zu können? Alles in Frage stellen, neu und anders denken – innovativer, agiler, kostengünstiger und viel näher am Kernprodukt.
Die Euphorie des “Day One” ist Motivation, die drängendsten Herausforderungen anzugehen: Wie etablieren wir eine komplett neue IT-Organisation? Wie schaffen wir Klarheit, entwerfen den künfigen “Nordstern” und tragen diesen in die jeweilige Organisation? Wie gestalten wir den organisatoischen Wandel und gemeinsam den Paradigmenwechsel in unseren Köpfen?
Wenig überraschend ist “Greenfield” eine Illusion! Daher gilt es auch, die richtige Balance zwischen dem Aufbau der neuen Plattformen, den Integrationszwängen bestehenden LoB-Anwendungen und dem Faktor “Zeit” und knappen Kapzitäten zu schaffen. Wie orchestrieren wir also unsere Organisation, damit “Brownfield” und “Dieses ist alternativlos” nicht den Neuanfang kannibalisieren, ausbremsen und Frustration erzeugen.
Die Sprecher*innen
Die Mitglieder der Jury
Anmeldung
Reguläre Teilnahme für Anwender-Vertreter*innen
Dieses Ticket richtet sich ausschließlich an CIOs aus Anwenderunternehmen. Registrierungen von Anbieter-Vertrer*innen oder Berater*innen können wir leider nicht berücksichtigen.
Kontakt & Veranstalter
Ihr Kontakt zum CIO Cloud & Digital Infrastructure Summit
Katharina Beinghaus
Senior Projektmanager Live & Digital Events

