Dieser IDC | CIO Cloud Summit am 11. März bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich mit führenden Experten und Entscheidungsträgern – u.a. von AXA, Bayer AG, E.ON, DHL, DKV, Deichmann, Deutsche Bank, Dirk Rossmann, REWE, Robert Bosch, Schaeffler – auszutauschen und wertvolle Einblicke in die neuesten Trends und Entwicklungen im Bereich Cloud-Technologien zu gewinnen.
Mit Flexibilität, Skalierbarkeit und Effizienz zum Fundament der digitalen Welt von morgen
Flexibilität, Agilität und Skalierbarkeit sind die entscheidenden Parameter für das Gelingen der Transformation von Unternehmen. All dies sprach und spricht bis dato nahezu alternativlos für die Cloud als IT-Betriebsmodell.
Doch nicht nur in der Politik, sondern auch in der Digitalisierung und damit Modernisierung von Unternehmen deutet sich eine Zeitenwende an: Denn die Cloud wird inzwischen immer häufiger kritisch hinterfragt, nicht wenige Anwender sind vor allem ob der hohen Kosten und absehbaren weiteren Preissteigerungen desillusioniert.
Hinzu kommt der unumkehrbare Trend zu AI-basierten Prozessen und Applikationen in den Unternehmen, die ein extrem hohes und größtenteils auch noch gar nicht absehbares Maß an Rechenleistung erfordern. Viele IT-Verantwortliche fragen sich daher: Wie kann dies mit Hilfe eines Cloud-Providers wirtschaftlich abgebildet werden?
Der Cloud Summit von CIO und IDC gibt auf diese und viele anderen Fragen Antworten.
- War „Lift and Shift“ der falsche Weg in die Cloud?
- Was spricht für eine zweite und dann erfolgreiche Migration in die Cloud?
- Harmonisierung und Orchestrierung von Cloud-Plattformen – warum ist dies für IT-Verantwortliche unverändert die zentrale Herausfoderung?
- Comeback der On-Premises-Welt: Wo, wie und warum gäbe dies Sinn?
- AI-Anwendungen aus der Cloud – welche tragfähigen Case Studies gibt es schon?
- Data Management, Data Ownership, Data Governance: Warum sind diese Disziplinen unverzichtbar für eine erfolgreiche Nutzung der Cloud?
Nehmen Sie also unseren Cloud Summit als Gelegenheit wahr, um Wissen zu aggregieren, sich mit anderen Entscheider*innen zu vernetzen sowie Handlungsoptionen über Branchengrenzen in Erfahrung zu bringen.
Sprecher*innen des Cloud Summits 2025

Carla Arend
Associate Vice President Cloud Research Europe, IDC
Fabian Dietz
Director Chief Innovation Office, Deutsche Bank.

Dr. Christian Klein
COO und CIO, metrofibre GmbH

Jan Ely
Team Lead Digital Platforms & UX/UI, RWE Renewables Europe and Australia GmbH

Kim Dengs
Head of Foundation, E.ON Digital Technology

Paraj Sharma
Head of Cloud Computing & Platforms, thyssenkrupp Information Management

Philipp Hoegner
Head of Cloud Center of Excellence, Zurich Gruppe Deutschland

Thomas Harrer
IBM Distinguished Engineer – Storage Platform EMEA, IBM

Timo Surmann
Senior Cloud DevOps Engineer, RWE Renewables Europe and Australia GmbH

Frank Penning
CIO RTL Deutschland und Geschäftsführer RTL Technology GmbH

Thomas Schelenz
Group Head of Cloud Services, AXA Group Operations

Phil Korte
Cloud Solution Architect, RheinEnergie

Erik Schubert
IT Service Architect, RheinEnergie

Martin Schröter
Cloud Security DACH-Region, CheckPoint

Kaan Bludau
Gründer und Geschäftsführer von BludauPartners Executive Consultants GmbH

Peter Wüst
Senior Vice President Solution Engineering DACH, Salesforce

Patrick Arnold
Regional Solution Lead Europe bei Randstad Digital

Andreas Pollinger
Vice President Tech Governance, Sixt SE

Stefan Schreyer
Director Solution Consulting, Infor

Andreas Bucksteeg
Vice President Engineering, Ory

Emil Siemes
Senior Staff Sales Engineer, CockroachDB

André Heyms
Product Manager Digital Customer Data, Rabobank

Arsalan Minhas
AVP, Sales Engineering, EMEA & APAC, Hyland

Florian Turnwald
Senior Principal Cloud Architect, Apps Associates

Jerry Rijnbeek
VP of Cloud & Security, Rubrik

Sonja Carlberg
Senior Manager Organization Transformation, Deloitte Consulting GmbH

Eugen Hinz
Senior Solution Engineer, Wiz.io

Johannes Sturm
Senior Cloud Economist, Nutanix

Markus Brückner
Senior Enterprise Account Manager, Nutanix

Martin Hüsgen
Senior Cloud DevOPs Engineer, RWE Renewables

Stefan Marx
Director Plattform Strategy, Datadog
Vorläufige Agenda für den Cloud Summit 2025 (11. März 2025) *
11. März 2025 | Cloud Summit:
08:30 – 09:00 | Registrierung und Willkommenskaffee
09:00 – 09:05 | Beginn des Cloud Summits mit Begrüßung und Einführung gemeinsam mit unserem Diamond Partner
Martin Bayer, Editor in Chief B2B / COMPUTERWOCHE | CIO | CSO
Stefan Schreyer, Director Solution Consulting, Infor
09:05 – 09:20 | Thought Leadership Keynote
Cloud – viele Aspekte – gemeinsamer Nutzen
Stefan Schreyer, Director Solution Consulting, Infor
09:20 – 09:40 | Opening Keynote
How to build the future on cloud
Carla Arend, Associate Vice President Cloud Research Europe, IDC
09:40 – 10:00 | Executive User Keynote
10:00 – 10:20 | Executive User Keynote
Mit der Cloud die Zukunft des Bankgeschäfts gestalten
Fabian Dietz, Director Chief Innovation Office, Deutsche Bank.
10:20 – 11:00 | Kaffeepause und Networking
11:00 – 11:40 | Breakout Sessions
In diesen Sessions werden Anwendungsbeispiele oder ein dediziertes Thema im Hinblick auf die Herausforderungen für IT-Entscheider kurz vorgestellt und in einer von CIO moderierten Q&A-Session diskutiert.
11:40 – 11:45 | Raumwechsel
11:45 – 12:00 | Thought Leadership Keynote
Hybrid-Cloud und KI-Technologien sind entscheidend für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen
Thomas Harrer, IBM Distinguished Engineer – Storage Platform EMEA, IBM
12:00 – 12:15 | Thought Leadership Keynote
Powered by GreenIT - 20% Kosten sparen und Emissionen senken durch effiziente Cloud-Nutzung am Beispiel von MAN.
Patrick Arnold, Regional Solution Lead Europe bei Randstad Digital
12:15 – 12:35 | Executive User Fireside Chat
Die Zukunft erschließen: AXA Cloud Journey in Aktion
Thomas Schelenz, Group Head of Cloud Services, AXA Group Operations
12:35– 12:50 | Thought Leadership Keynote
Global erfolgreich skalieren
Wie OpenAI seine Identity & Access-Management-Infrastruktur in Rekordzeit resilient aufgebaut hat
Andreas Bucksteeg, Vice President Engineering, Ory
Emil Siemes, Senior Staff Sales Engineer, CockroachDB
12:50 – 14:00 | Networking & Lunch
14:00 – 14:20 | Executive User Fireside Chat
Next-Level Transformation: Erfolgreiche SAP R/3 Migration zu S/4HANA in der Cloud
Phil Korte, Cloud Solution Architect, Rheinenergie AG
Erik Schubert, IT Service Architect, Rheinenergie AG
14:20 – 14:25 | Raumwechsel
14:25 – 15:05 | Breakout Sessions
In diesen Sessions werden Anwendungsbeispiele oder ein dediziertes Thema im Hinblick auf die Herausforderungen für IT-Entscheider kurz vorgestellt und in einer von CIO moderierten Q&A-Session diskutiert.
15:05 – 15:10 | Raumwechsel
15:10 – 15:50 | Breakout Sessions
In diesen Sessions werden Anwendungsbeispiele oder ein dediziertes Thema im Hinblick auf die Herausforderungen für IT-Entscheider kurz vorgestellt und in einer von CIO moderierten Q&A-Session diskutiert.
15:50 – 16:15 | Kaffeepause und Networking
16:15 – 16:45 | Panel Discussion
Learnings aus Cloud-Transformations-Projekten
Welche Fehler Unternehmen bei der Modernisierung vermeiden können
Kaan Bludau, Gründer und Geschäftsführer von BludauPartners Executive Consultants GmbH
Andreas Pollinger, Vice President Tech Governance, Sixt SE
Stefan Schreyer, Director Solution Consulting, Infor
Philipp Hoegner, Head of Cloud Center of Excellence, Zurich Gruppe Deutschland
Florian Turnwald, Senior Principal Cloud Architect, Apps Associates
16:45 – 17:05 | Executive User Keynote
Cloud FinOps: Wie sich der Cloud-Wert durch Kosten- und Effizienzoptimierung maximieren lässt
Philipp Hoegner, Leiter Cloud Center of Excellence, Zurich Gruppe Deutschland
17:05 – 17:25 | Executive User Keynote
AI Competitor Watch – Wie sich öffentliche Nachrichten und interne Informationen mithilfe von KI und Cloud-Technologien für einen Echtzeit-Wettbewerbsübersicht nutzen lassen
Dr. Christian Klein, COO und CIO, metrofibre GmbH
17:25 – 17:45 | Executive User Keynote
Skalierbare, sichere und kosteneffiziente Cloud-Anwendungen bei einem Energieversorger – Die Azure App Platform von RWE Renewables
Martin Hüsgen, Senior Cloud DevOPs Engineer, RWE Renewables
Jan Ely, Team Lead Digital Platforms & UX/UI, RWE Renewables Europe and Australia GmbH
17:45 – 18:05 | Closing Keynote
Speed für die Transformation: Strategische Erkenntnisse aus dem Managen komplexer Cloud-Migrationen
Paraj Sharma, Head of Cloud Computing & Platforms, thyssenkrupp Information Management
18:05 – 18:15 | Wrap Up & Closing gemeinsam mit unserem Diamond Partner
Martin Bayer, Editor in Chief B2B / COMPUTERWOCHE | CIO | CSO
Stefan Schreyer, Director Solution Consulting, Infor
Ab 18:15 | Ausklang, Networking & get together
*Hinweis: Änderungen am Programm – auch kurzfristig – behält sich der Veranstalter vor.
09:30 - 09:35 | Begrüßung und Einführung
09:35 - 09:55 | Experten Talk
On-Premise versus Cloud: Wie und warum rechnet sich die Modernisierung sowie das „Lift & Shift“ von Legacy-Applikationen in die Cloud?
Martin Bayer, Deputy Editorial Director COMPUTERWOCHE und CIO im Experten Talk mit Alexander Brandmeier, CIO DB Energie GmbH und Thomas Auer, Direktor IT Backend & Cloud Service, Knorr-Bremse Service GmbH
09:55 - 10:15 | Keynote
Alexander Brandmeier, CIO DB Energie GmbH
10:15 - 10:45 | Panel
Cloud Migration in Deutschlands kritischer Infrastruktur – Geht nicht gibt’s nicht!
Christian Büchner, CIO SachsenEnergie AG
10:45 - 11:15 | Industry Sector Foren
11:15 - 11:30 | Pause
11:30 - 11:50 | Keynote
Lars Bolanca, Head of Corporate IT, Deutsche Börse Group
11:50 - 12:10 | Experten Talk
Migration auf S/4 HANA – alternativlos für IT-Modernisierung
Martin Bayer, Deputy Editorial Director COMPUTERWOCHE und CIO im Experten Talk mit Lars Bolanca, Head of Corporate IT, Deutsche Börse Group und Gunnar Weider, Head of Strategy, Processes & Architecture, Evonik
12:10 - 12:30 | Keynote
Andrea Seidel, Head of Infrastructure and Operations, Daimler Truck AG und
Karlheinz Blank, Lead IT Stack, Daimler Truck AG
12:30 | Wrap-up und Ende der Veranstaltung
________________________________________________
10. März: IDC | CIO Pre-Event Cloud Summit
Accelerate, Unlock Innovation Through Trusted AI and Hybrid Cloud
Unternehmen stehen heute vor einem erneuten tiefgreifenden Wandel Geschäftsstrategie, bei dem nicht mehr ausschließlich die Konzentration auf Kostenreduzierung im Vordergrund steht, sondern die Erhöhung des Wertbeitrags durch den Einsatz innovativer Technologien – insbesondere der Künstlichen Intelligenz (KI). Dabei verliert die viel zitierte generative KI zunehmend ihren experimentellen Status und kommt in eine Phase des produktiven Einsatzes. Sie wird also zunehmend Grundlage alle wichtigen Geschäfts- und damit IT-Prozesse.
Technologieoffene und moderne Unternehmen setzen dabei die neuesten hybriden Cloud-Plattformen ein. Und sie nutzen Daten und KI, um einen größeren Business Value zu erzielen und sowie ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Wir zeigen Ihnen, wie führende Unternehmen die Hybrid Cloud und KI anwenden, um die nächste Phase ihrer Transformation erfolgreich zu gestalten und in einer sich immer schneller verändernden Welt ihre Wettbewerbsposition ausbauen können. Es erwarten Sie eine fundierte Strategie-Roadmap sowie Anwendungsbeispiele.
Agenda des Pre-Events des Cloud Summits 2025 am 10. März 2025*
Weitere Details zu SprecherInnen und Keynotes folgen in Kürze
10. März 2025 | Pre-Event Cloud Summit:
15:00 – 16:00 | CheckIn und Networking
16:00 – 16:05 | Welcome
Matthias Goetz, Technology Leader Public Cloud, IBM
Sven Hansel, Moderation
16:05 – 16:20 | Keynote
KI und Cloud: Synergien im produktiven Einsatz eines Netzbetreibers
Dr. Christian Klein, COO und CIO metrofibre GmbH
Jakob Hafner, Head of Data & Area Qualification, metrofibre GmbH
16:20 – 16:35 | Keynote
Inside the Innovation Journey of Trusted AI and Hybrid Cloud By Design
Rohit Badlaney, General Manager, IBM Cloud Product and Industry Platforms, IBM
16:35 – 16:50 | Fireside Chat
Elektronische Patientenakte: Rollout und Betrieb ohne die Cloud undenkbar
Roland Bruns, Head of IT, Barmer
16:50 – 17:05 | Innovation Strategy Session
Breaking Boundaries with Cloud and AI
Jason McGee, IBM Fellow, CTO IBM Cloud, IBM
Andreas Timm, EMEA Director Sales, Intel
17:05 – 17:25 | Keynote
Die Cloud als Mutter aller KI-Projekte
Carla Arend, Associate Vice President Cloud Research Europe, IDC
17:25 – 17:45 | Networking Break
17:45 – 18:30 | Das Hybrid-Cloud-Modell: Innovation, Sicherheit und Risikomanagement für einen Wettbewerbsvorteil
18:30 – 19:15 | Skalierung von KI für Innovation: Die Rolle der Hybrid Cloud bei der Nutzung von generativer KI
Lisa Götz, Sachgebietsleiterin im Widerspruchs- und Klagemanagement, KKH
Sven Frauen, CIO und Mitgründer, Sweap
19:15 – 19:30 | Zusammenfassung & Closing Remarks
Matthias Goetz, Technology Leader Public Cloud, IBM
Sven Hansel, Moderation
19:30 – 21:00 | Networking Dinner & Open Bar
*Hinweis: Änderungen am Programm – auch kurzfristig – behält sich der Veranstalter vor.
09:30 - 09:35 | Begrüßung und Einführung
09:35 - 09:55 | Experten Talk
On-Premise versus Cloud: Wie und warum rechnet sich die Modernisierung sowie das „Lift & Shift“ von Legacy-Applikationen in die Cloud?
Martin Bayer, Deputy Editorial Director COMPUTERWOCHE und CIO im Experten Talk mit Alexander Brandmeier, CIO DB Energie GmbH und Thomas Auer, Direktor IT Backend & Cloud Service, Knorr-Bremse Service GmbH
09:55 - 10:15 | Keynote
Alexander Brandmeier, CIO DB Energie GmbH
10:15 - 10:45 | Panel
Cloud Migration in Deutschlands kritischer Infrastruktur – Geht nicht gibt’s nicht!
Christian Büchner, CIO SachsenEnergie AG
10:45 - 11:15 | Industry Sector Foren
11:15 - 11:30 | Pause
11:30 - 11:50 | Keynote
Lars Bolanca, Head of Corporate IT, Deutsche Börse Group
11:50 - 12:10 | Experten Talk
Migration auf S/4 HANA – alternativlos für IT-Modernisierung
Martin Bayer, Deputy Editorial Director COMPUTERWOCHE und CIO im Experten Talk mit Lars Bolanca, Head of Corporate IT, Deutsche Börse Group und Gunnar Weider, Head of Strategy, Processes & Architecture, Evonik
12:10 - 12:30 | Keynote
Andrea Seidel, Head of Infrastructure and Operations, Daimler Truck AG und
Karlheinz Blank, Lead IT Stack, Daimler Truck AG
12:30 | Wrap-up und Ende der Veranstaltung
Sprecher*innen des Pre-Events des Cloud Summits 2025

Andreas Timm
EMEA Director Sales, Intel

Carla Arend
Associate Vice President Cloud Research Europe at IDC

Dr. Christian Klein
COO und CIO, metrofibre GmbH

Lisa Götz
Sachgebietsleiterin im Widerspruchs- und Klagemanagement, KKH

Dr. Florian Leser
Head of Data Analytics & AI, KKH Kaufmännische Krankenkasse

Jason McGee
IBM Fellow, CTO IBM Cloud, IBM

Rohit Badlaney
General Manager, IBM Cloud Product and Industry Platforms, IBM

Roland Bruns
Head of IT, Barmer

Sven Frauen
CIO und Mitgründer, Sweap

Ursula Kieserg
Executive IT Architect, IBM

Jakob Hafner
Head of Data & Area Qualification, metrofibre GmbH
________________________________________________
Unsere Location und wie Sie zu uns kommen
Der Cloud Summit von IDC und CIO findet live und #inEcht in den Design Offices Köln Mediapark statt.
Adresse:
Design Offices Köln Mediapark
Erftstraße 15-17
50672 Köln
Für Ihre Teilnahme und Anreise empfehlen wir die frühzeitige Buchung eines Hotelzimmers sowie eine möglichst emissionsarme Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Anfahrtsbeschreibung
Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Tram: Christophstraße / Mediapark | 300m Fußweg (Tram 12, 15)
S-Bahn: Hansaring | 800m Fußweg (S-Bahn S6, S11, S12, S13, S19)
(RB25)
(Bus 1279
Der Flughafen Köln befindet sich 18 km entfernt.
Anreise mit dem PKW:
über A57 und B9
Parkmöglichkeiten:
CONTIPARK Tiefgarage
(Zufahrt über Kaiser-Wilhelm-Ring)
Tiefgarage Mediapark (PZ)
(Im Mediapark 1)
ampido Parkplatz
(Zufahrt über Maybachstraße 112)

Unsere Hotelempfehlungen für Sie
Motel One Köln Mediapark
Am Kümpchenshof 2
50670 Köln
NH Collection Köln Mediapark
Im Media Park 8b
50670 Köln Deutschland
Anmeldung
Unsere Veranstaltung richtet sich ausschließlich an IT-, IT-Security- und Business-Entscheider*innen aus IT-Anwenderunternehmen. IT-Anwenderunternehmen sind für uns bei Foundry alle Organisationen, die selbst keine Beratungsdienstleistungen erbringen und/oder ITK-Produkte oder -Dienstleistungen selbst entwickeln, herstellen oder vertreiben. Mitarbeitende von ausgegründeten IT-Gesellschaften von IT-Anwenderunternehmen, die ausschließlich für den Mutterkonzern arbeiten und kein Drittgeschäft machen, sind ebenfalls teilnahmeberechtigt.
Registrierungen von IT-Anbieter-Vertreter*innen oder Berater*innen können wir leider nicht berücksichtigen. IT-Anbieterunternehmen sind für uns bei Foundry Hardware-, Software-, Services- und Telekommunikationsunternehmen sowie Beratungsunternehmen und ITK-Dienstleister. Wir bei Foundry behalten es uns ausdrücklich vor, Registrierungen von Personen, die nicht zur o.g. Zielgruppe gehören – auch wenn die Einladung durch einen unserer Partner, irrtümlich durch Foundry selbst ausgesprochen wurde – nicht zu bestätigen. Wenn Sie dennoch als IT-Anbieter- oder Beratungsunternehmen am Summit teilnehmen wollen, steht Ihnen unser Vertriebsteam für Rückfragen zu Partner-Paketen zur Verfügung. Partnerpakete sind grundsätzlich die einzige Möglichkeit für IT-Anbieter-Vertreter*innen oder Berater*innen, Zugang zur Veranstaltung zu erhalten.
Kontakt ins Event-Team



Laura Haubner
Projektleiterin Pre-Event Cloud Summit
Telefon: +49 152 900 277 55
laura.haubner@foundryco.com

Gerhard Holzwart
Executive Producer
Telefon: +49 172 688 7326
gerhard.holzwart@contractor.foundryco.com

Henriette von Wangenheim
Executive Relations
Telefon: +49 172 822 3133
h.vonwangenheim@foundryco.com
Veranstalter

IT-Führungskräfte setzen auf die Veranstaltungen von IDC & Foundry, um neue Ideen und Lösungen zu erhalten, die ihre Technologiestrategien vorantreiben. Durch die Nutzung von IDCs umfassender Markt- und Beratungsexpertise sowie der starken Medienmarken (CIO, Computerwoche, InfoWorld) und Beziehungen von Foundry schaffen IDC und Foundry signifikante Erfahrungen im Bereich Lernen und Netzwerken für IT-Entscheidungsträger – lokal verfügbar in jedem wichtigen Technologiemarkt.