CIO Digital Transformation Summit –
Meet the Digital Leaders!
Die Digitalisierung von Unternehmen und Märkten fordert Business- und IT-Entscheider nach wie vor enorm heraus. Denn Agilität und Geschwindigkeit in den Geschäftsprozessen sind mehr denn je die wichtigsten Voraussetzungen, um auf Veränderungen, Krisen und Kundenerwartungen reagieren zu können.
Doch wie gelingt die Transformation? Wie finden Digital-Verantwortliche von Beginn an auf die Erfolgsspur? Wie kommt man von der Theorie einer Digitalisierungs-Roadmap in die Umsetzung konkreter Umbaumaßnahmen? Was ist nötig, um aus erfolgreichen Leuchtturmprojekten skalierbare und nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln? Was lässt sich aus erfolgreichen Digitalisierungs-Projekten lernen und wie lassen sich strategische Fehler möglichst vermeiden?
Der Digital Transformation Summit bringt in einem neu designten zweitägigen virtuellen Event die Macher*innen der Digitalen Transformation zusammen. Er versteht sich als Lern- und Austausch-Plattform für Führungskräfte in IT und Fachbereichen. Im Fokus stehen relevante strategische Themen in organisatorischer, kultureller und technologischer Hinsicht – aber immer „geerdet“ mit Hilfe einer Vielzahl von Best-Practice-Beispielen.
Das erwartet Sie auf unserem Summit
Leadership-Panel
Hochrangige Digital-Verantwortliche aus namhaften Unternehmen diskutieren Führungsmethoden bei Digitalen Transformation.
Best-Practice-Stage
Wir holen als Ergebnis eines Call for Papers und einer Jury-Vorauswahl die erfolgreichsten Digitalisierungs-Projekte auf die Bühne und küren die Top-3-Gewinner.
Summit Tracks
In parallelen Session vertiefen wir dedizierte Themen der Digitalen Transformation und lassen auch hier die „Anwenderstimme“ zu Wort kommen.
Panels
Ausgewählte Digital- und IT-Verantwortliche sowie Executives von IT-Anbietern stellen sich den Fragen von CIO-Magazin und COMPUTERWOCHE
CEO Talk
Am Ende muss auch die Digitalisierung der Vorstand verantworten. Die Sicht des CEOs ist insofern alles andere als uninteressant.
Best Practices Deep Dive
Wir vertiefen im Dialog mit den Siegern der Best-Practice-Stage deren Anwenderperspektive und arbeiten ihre wichtigsten Erfolgkriterien heraus.
Industry Sectors Foren
Transformation ist nicht gleich Transformation. Jede Branche hat andere Herausforderungen. Wir schaffen ein neues Forum für den gezielten Austausch zu synchronen Interessenslagen.
Wen trifft man auf dem Digital Transformation Summit?
- C-Level-Executives in Anwenderunternehmen (beispielsweise CIO, Chief Transformation Officer, Chief Digital Officer, Chief Innovation Officer, Chief Data Officer).
- Business- und IT-Entscheider*innen in Anwenderunternehmen (Head of Digital, Leitung IT-Infrastruktur, Leitung IT-Operations, Leitung Sourcing, Leitung IT-Service-Management).
- Technologie-Evangelist*innen und Entscheidungs-Influencer*innen in Anwenderunternehmen.
Datum & Plattform
- Datum: 4. und 5. Mai 2022
- Uhrzeit: Tag 1 von 13:00 – 17:30 Uhr; Tag 2 von 09:00 – 12:30 Uhr
- virtuelle Eventplattform: Hopin
Das Programm
4. Mai 2022
Änderungen am Programm vorbehalten.
Uhrzeit
Plenum
13:00
Begrüßung und Einführung
mit Heinrich Vaske, Chief Editorial Director CIO und COMPUTERWOCHE und
Peter Sany, Executive Advisor Zoom
13:10
Leadership Panel
Das Führen einer lernenden Organisation als Voraussetzung für die Digitalisierung – was bedeutet das?
Heinrich Vaske, Chief Editorial Director CIO-Magazin und COMPUTERWOCHE, begrüßt auf seinem Panel folgende Gäste:
- Christiane Mänz, Vice President IT and Digital Transformation, Zentis Group
- Peter Sany, Executive Advisor Zoom
- Klaus Schmücker, Head of Global Digital Strategy, BSH Bosch & Siemens Home Appliances Group
- Chaichana Sinthuaree, Chief Digital Officer, Eckes-Granini Group GmbH
- Carlos Yniguez, Head of Digital Unit, Bitburger Digital GmbH
14:00
CEO Keynote
Bereiten Sie jetzt Ihre Talentmanagement-Strategie für 2030 vor
Dan Bieler, Principal Analyst Forrester
Mehr Information
In einer sich rasant verändernden Geschäftswelt ist die Rekrutierung der richtigen Skills und Fachkenntnisse wichtiger denn je. Kompetenzen sind unerlässlich, um die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen zu erhöhen, ihren Wettbewerbsvorteil zu stärken und schlagkräftige digitale Teams aufzubauen. Sogenannte Kompetenzcluster, verstreut über die Städte und Regionen in ganz Europa, drängen CIOs und CTOs dazu, zunächst einmal herauszufinden, woher sie die erforderlichen Skills für die Zukunft der Arbeit herbekommen. Dieser Vortrag zeigt, wo in Europa Unternehmen die führenden Kompetenzcluster vorfinden und sich die Talente von morgen befinden
14:20
Pause
Best-Practice-Stage
14:40
Best-Practice
5-minütige Kurzvorträge der Projekte von AOK Systems, BKK Pfalz, DB Schenker, digital@M, Interhyp, Noerr, Siemens (x2), STADA Arzneimittel
Mehr Informationen
Die Projekte:
- AOK Systems: Let’s connect – die Öffnung des GKV Branchenstandards oscare® der AOK Systems für eine weitreichende Vernetzung im Gesundheitswesen
- BKK Pfalz: Mehrwerte für Leistungsempfänger durch den einen interaktiven Videoberatungsassistenten
- DB Schenker: Juristische Absicherung Digitaler Frachtpapiere als handelbares Wertpapier in einer Blockchain
- digital@M: Remote Work mit Device-as-a-Service perfektionieren
- Interhyp: Collaboration at its best: Eine Plattform für Kunden, Berater, Vermittler und Bankpartner
- Noerr: Contractor Compliance Check als digitaler Legal Service
- Siemens: Shared Services Reinvented: Ganzheitliche digitale Transformation bei Siemens Global Business Services
- Siemens: Mendix-Low-Code-Plattform als Enabler für die Transformation des Siemens-Konzerns
- STADA Arzneimittel: Global Data Hub: Weltweiter Zugriff aller STADA-Mitarbeiter auf ein cloud-basiertes „Data-Lakehouse“
Best-Practice Top 3
Bekanntgabe der von der Jury als TOP 3 bewerteten Best Practices
Transformation Hands-on-Foren
16:00
Forum A
Bot-Factory – ein mittelständischer Ansatz zur Umsetzung von Low Code Technologien
Christiane Mänz, Vice President IT and Digital Transformation, Zentis Group
Mehr Information
Abtract
Bereits 2018 haben wir bei Zentis erste Erfahrungen mit der Umsetzung von Low Code Anwendungen gemacht. Somit wussten wir – die Technologie funktioniert und kann uns vermutlich in vielen Bereichen helfen, Prozesse effizienter zu gestalten. Es stellte sich somit die Frage, wie das Thema skaliert und trotzdem rentabel für ein Unternehmen wie Zentis gestaltet werden kann. Wir haben uns für den Ansatz einer „Inhouse Bot Factory“ entschieden. Wie diese aufgebaut ist, was genau die Aufgaben sind und wie erfolgreich wir damit sind, stelle ich Ihnen gerne in meinem Impulsvortrag „Bot Factory – ein mittelständischer Ansatz zur Umsetzung von Low Code Technologien vor“.
Forum B
Das agile Unternehmen: Wie Christ Technologien gezielt nutzt um Velocity und Adaptierbarkeit zu ermöglichen
Nathalie Schmidt, Geschäftsleitung Unternehmensentwicklung Christ Juweliere
Anna Vossschulte, Global Strategic Account Manager, Asana
Mehr Information
Abstract
Die Arbeit ist heute anders als noch vor zwei Jahren. Wo, wie und sogar warum wir arbeiten, hat sich durch neue digitale Tools, hybrides Arbeiten und sich verändernde Prioritäten im Arbeitsleben verändert. Mehr denn je ist es heute entscheidend, dass Unternehmen auf Agilität setzen. Wir werfen einen Blick auf die Entwicklung der Arbeit bei Christ – und wie Technologien gezielt dafür genutzt werden können, Themen wie Geschwindigkeit und Adaptierbarkeit zu unterstützen.
Forum C
Störungsfreie IT, unaufhaltsames Business – Der Weg zu einem modernen IT-Service-Management
Jens Leucke, General Manager DACH Freshworks
Mehr Information
Abstract
IT-Führungskräfte stehen unter dem Druck, den Geschäftswert zu steigern, den Mitarbeitern eine hervorragende Employee Experience und damit digitale Arbeitsplatzausstattung zu bieten – und das Unternehmen reibungslos am Laufen zu halten. Die IT-Servicedesks werden jedoch mehr denn je mit Serviceanfragen überhäuft, der IT-Betrieb wird beeinträchtigt, und die IT-Leiter müssen mit begrenzten Ressourcen mehr leisten. Es besteht Bedarf an einer maßgeschneiderten, modernen, schnellen und einfachen Service-Management-Lösung. Dies um so mehr, weil laut Gartner Infrastruktur- und Betriebsverantwortliche bis 2023 rund 680 Millionen Euro zu viel für den Kauf ungenutzter Funktionen von ITSM-Tools ausgeben werden. Was dabei mitschwingt, ist der Paradigmenwechsel im Markt, da sich die Anschaffung von ITSM-Lösungen zunehmen von einem Kauf- zu einem Nutzungsmodell verändert.
Forum D
Datenschutz und Datensicherheit in der App Economy – Erfahrungen beim Launch der Impf-Finder-App
Carsten Priebs, Group-CIO, Randstad Germany, CDO DACH-Region und
Stefanie Tessaro, Manager IT-Masterplan Randstad Germany
Mehr Information
Abstract
Auch bei einem gut gemeinten und für die Menschen und Mitarbeiter nutzenstiftenden Projekt stellen sich die üblichen Fragen und Fallstricke. Wie geht man mit – Rechtsberatungen mit unterschiedlicher Auffassung um? Welche Interpretationsspielräume bei personenbezogenen Daten sind zulässig und praktikabel. Auf welche Maßnahmen bei Datenerhebung, -übertragung und -speicherung kommt es an?
Plenum
16:30
Panel
Gibt es ein Spannungsverhältnis zwischen Digitaler Transformation und Sustainability? Vom Weg zu Green IT und NetZero
Florian Bankoley, Global Information Systems – Business Interface, Robert Bosch
Ulrich Irnich, CIO, Vodafone Deutschland
Andrea Hendrickx, Geschäftsleitung Infosys Deutschland
Mehr Information
Abstract
ESG, CSR und Development Goals: wie vertragen sich globale Trends wie Digitale Transformation und der Bedarf an Sustainability, der von Gesetzgebern, Wirtschaft und nicht zuletzt der Gesellschaft selbst zunehmend dringlich formuliert wird? Florian Bankoley, Geschäftsleiter Business Interface im Servicebereich Global Information Systems and Services der Robert Bosch GmbH, Andrea Hendrickx, Country Head von Infosys in Deutschland, und Ulrich Irnich, CIO von Vodafone Deutschland diskutieren in diesem Panel Möglichkeiten zur Umsetzung von Green IT und NetZero Carbon Zielen, aber auch aktuelle Herausforderungen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.
17:00
CDO Keynote
KI als Treiber der Digitalisierung – „Front-End-Loading“ bei der Implementierung von KI-Anwendungen
Dr. Yves Gorat Stommel, Deputy Head Evonik Digital
Mehr Information
Abstract
- KI ist eine Allzwecktechnologie – sie kann zur Verbesserung oder sogar Schaffung von Prozessen, Produkten und Geschäftsmodellen eingesetzt werden und ist für alle Funktionen innerhalb einer Organisation relevant.
- Aufgrund der breiten Anwendbarkeit von KI stürzen sich Unternehmen bei der Einführung neuer KI-Anwendungen oft sofort in die Umsetzung und berücksichtigen dabei nicht die verfügbaren ähnlichen Anwendungen, Erfahrungen, Ressourcen, Partner und die langfristige Skalierbarkeit.
- Ein gemeinsamer Prozess mit starkem Fokus auf Front-End-Loading (alles vor der eigentlichen Erstellung/Implementierung) ermöglicht es, sicherzustellen, dass Anwendungsfälle auf der Grundlage klarer Ergebnisse, mit den richtigen Ressourcen, zukunftssicher und mit einem ausgewogenen Blick auf In- und Outsourcing implementiert werden.
- Der Prozess umfasst Ideation Tools, ein AI Canvas zur strukturierten Dokumentation, die Prüfung auf bereits implementierte ähnliche/identische Anwendungen, die Zuweisung eines domänenspezifischen Ansprechpartners, die Make-or-Buy-Entscheidung und die Ressourcenzuweisung.
- Dazu gehören sowohl die richtigen und ausreichenden internen Ressourcen als auch ein Ökosystem, das Start-ups, strategische Partnerschaften und KI-F&E-Partner umfasst.
- Die Logik und der Prozess werden anhand von drei Beispielen aus der Praxis vorgestellt und erläutert.
17:20
Wrap-up und Ausblick auf Tag 2
mit Heinrich Vaske, Chief Editorial Director CIO und COMPUTERWOCHE und Peter Sany, Executive Advisor Zoom
17:30
Ende des Veranstaltungstages
5. Mai 2022
Änderungen am Programm vorbehalten.
Uhrzeit
Plenum
09:00
Begrüßung und Einführung
mit Heinrich Vaske, Chief Editorial Director CIO und COMPUTERWOCHE und
Peter Sany, Executive Advisor Zoom
09:10
CxO Talk
Technologie, Prozesse, Kunden und Mitarbeiter – wo fängt man bei der Digitalen Transformation an?
Heinrich Vaske, Chief Editorial Director CIO-Magazin und COMPUTERWOCHE im Gespräch mit
Dr. Michael Nolting, Leiter Digital Services & Data Analytics, Volkswagen Nutzfahrzeuge
09:30
Best-Practice Deep-dive
Wir gratulieren den Gewinnern des Best-Practice-Awards Digital Transformation 2022!
Freuen Sie sich auf vertiefende Gespräche zu folgenden Wettbewerbsprojekten:
BKK Pfalz: Mehrwerte für Leistungsempfänger durch einen interaktiven Videoberatungsassistenten
Interhyp: Collaboration at ist best: Eine Plattform für Kunden, Berater, Vermittler und Bankpartner
DB Schenker: Juristische Absicherung Digitaler Frachtpapiere als handelbares Wertpapier in einer Blockchain
Fokus Transformation Industry Sectors
10:15
Forum A
Healthcare
Digitale Transformation eines großen integrierten Gesundheitsversorgers – mit innovativen Projekten zur Spitzenmedizin
Michael Hübner, Projektmanager, Sana Kliniken AG
Mehr Information
Abstract
Die digitale Transformation bietet viele Chancen für eine moderne Gesundheitsversorgung. Die Sana Kliniken gestalten diesen Prozess bereits seit 2016 aktiv und verantwortungsbewusst: Das Ziel Spitzenmedizin in einem breiten Versorgungsangebot zu ermöglichen. Dabei arbeiten die Sana Kliniken nicht nur mit etablierten Lösungsanbietern, sondern auch mit innovative Start-ups. Im kontrollierten Rahmen von Pilotprojekten erprobt Sana Digital innovative Lösungen mit disruptivem Potenzial. Erfolgreiche Projekte werden in einem zentral koordinierten Prozess auf weitere Konzernkrankenhäuser ausgeweitet.
Forum B
Public
„Pol-Ops“ als Katalysator für die Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben bei der Öffentlichen Hand
Dr. Sven Egyedy, Beauftragter für die Digitalisierung und die Auslands-IT; Chief Digital Officer Auswärtiges Amt
Mehr Information
Der „Pol-Ops-Ansatz“ ist für das Ministerium, aber auch für viele öffentliche Einrichtungen ein probates neues Kerninstrument für eine „Projektumsetzung 2.0“, um politische Ziele im Kontext der Digitalisierung durch Projekte zeitnah zu operationalisieren. Im Ergebnis führt dies dazu, Bürger:innen wirksames Regierungs- und Verwaltungshandeln zeitnah erlebbar zu machen. Inspiriert wurden wir dabei vom so genannten DevOps-Ansatz, dem Zusammenwirken von IT-Entwicklung und IT-Betrieb. Das Branchenforum Public soll hier dem Gedanken- und Erfahrungsaustausch dienen.
Forum C
Finance
Kundenansprache mit Intelligenz – Künstlich überlassen wir anderen
Christian Peter, Leiter Marketing Automation, Commerzbank AG
Mehr Information
Weitere Informationen folgen
Forum D
Automotive
Breaking Code – Code ist wichtiger als Daten
Dr. Michael Nolting, Leiter Digital Services & Analytics, Volkswagen Nutzfahrzeuge
Mehr Information
Abstract
Code ist das Öl unseres Jahrhunderts. Diejenigen Unternehmen in der Automobilindustrie, die es schaffen werden, durch interne Softwareentwicklung ihre eigenen Daten gewinnbringend einzusetzen, um ihre Unternehmensprozesse zu digitalisieren bzw. neue Mehrwertdienste für ihre Kunden anzubieten, werden die Gewinner von morgen sein. Der Vortrag gibt einen Einblick in die dazu notwendigen Transformationsschritte nach dem Motto: „Own your Code. Own your Data. Own your Product.“
10:45
Pause
Plenum
11:00
CEO Keynote
DEKRA wird zur Tech-Company – erfolgreiche Transformation am Beispiel von DEKRA DIGITAL
Dr. Kerim Galal, Executive VP Corporate Strategy & Innovation DEKRA, CEO DEKRA DIGITAL
Mehr Information
DEKRA DIGITAL ist ein eigenständiges Tochterunternehmen der DEKRA-Gruppe. Gemäß der Vision „Innovating Safety“ hat das Unternehmen den Auftrag, in einer zunehmend digitalisierten Welt neue, innovative Lösungen im Bereich der digitalen Sicherheit zu entwickeln – für internationale Kunden und gemeinsam mit Partnern und Startups. An verschiedenen Standorten in Europa arbeitet DEKRA DIGITAL an digitalen Trends und Technologien wie Cyber Security, Future Mobility, Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge (IoT) und Big Data und treibt damit die digitale Transformation des Konzerns voran.
11:20
CDO Keynote
Vom Käufer zum aktiven Nutzer – Die Konsumenten und die Potenziale vernetzter Produkte
Klaus Schmücker, Head of Global Digital Strategy, BSH Bosch & Siemens Home Appliances Group
Mehr Information
Abstract
Die Transformation vom Gerätehersteller zum Anbieter vernetzter Produkte und digitaler Services führt zu zwei großen Veränderungen: 1. Neue Wertversprechen werden möglich 2. Die Konsumentenbeziehung verändert sich grundlegend. Welche Potenziale daraus entstehen und was notwendig ist, um sie zu nutzen, zeigt dieser Vortrag.
Summit Tracks
11:45
Summit Track 1
Wie sieht ein effizienter Weg in die Cloud aus?
Damian Bunyan, CIO, Uniper SE
Christian Niederhagemann, CIO GEA Group
Mehr Informationen
Abstract
Flexibilität und Skalierbarkeit in der IT sind heute unverzichtbar für die Digitale Transformation. Dies ist meist nur mit Cloud-Services lösbar. Hierfür die richtige Roadmap und Migrationsstrategie zu definieren und umzusetzen, ist eine der Kernherausforderungen der IT dieser Tage.
Hier unsere Einladung zum Erfahrungsaustausch, in diesem von Infosys präsentierten Summit Track, mit Christian Niederhagemann, CIO der GEA Group, und Damian Bunyan, CIO Uniper. Welche Empfehlungen für eine solche Transformation gibt es, was ist zu beachten?
Summit Track 2
Resilience und ZeroTrust für die Automotive Value Chain
Klaus Straub, ehemals CIO und Senior Vice President Group IT BMW AG sowie CEO und Founder exadit GmbH
Maik Krüger, CIO Dräxlmaier Group
Mehr Informationen
Abstract
Die Digitale Transformation von Unternehmen gelingt nur, wenn Sie sicher gestaltet und umgesetzt wird. Eigentlich eine Binsenweisheit. Doch im Detail wird diese Herausforderung dann sehr schnell sehr komplex. Was bedeutet es, über die gesamte Wertschöpfungskette vom Hersteller, Zulieferer bis hin zum Vertrieb eine moderne Cyber Security zu implementieren und zu managen? Was erfordert dies für das Zusammenwirken von klassischer IT und OT? Und: Wie stärkt man in Krisenzeiten grundsätzlich die Resilience von Unternehmen, wenn ganz Lieferketten unterbrochen werden oder ganz wegfallen?
Plenum
12:15
CDO Keynote
Aus klein mach fein: Wie wir mit Digitalisierung einen Familien-Saftladen in eine neue Ära transformieren
Chaichana Sinthuaree, Chief Digital Officer (CDO), Eckes-Granini Group GmbH
Mehr Information
Abstract
Das mittelständische Familienunternehmen Eckes-Granini mit Sitz in Nieder-Olm (Rhein-Main) und einer 160-jährigen Geschichte, befindet sich mitten in der größten Transformation, die dieses Unternehmen je erlebt hat. Im Kern geht es darum, die international aufgestellte Unternehmensgruppe mit mehreren Landesgesellschaften zu EINEM Unternehmen zu formen und über Ländergrenzen und Bereichskompetenzen hinweg zusammenarbeiten. Innovativ, agil und nachhaltig. Die Digitalisierung nimmt hier eine Schlüsselrolle ein. Chaichana Sinthuaree, Chief Digital Officer von Eckes-Granini, spricht über die Herausforderungen bei der Digitalisierung eines Familienunternehmens mit großen Ambitionen. Und darüber, wie sich das Einkaufsverhalten von Konsumenten*innen in der Lebensmittel- und Getränkebranche gewandelt hat – und weiter wandeln wird.
12:35
CDO Keynote
Fax versus E-Government: Warum sich ein digitaler Mindset in der Verwaltung und aufgeschlossene Bürger:innen ergänzen müssen.
Dr. Sven Egyedy, Beauftragter für die Digitalisierung und die Auslands-IT; Chief Digital Officer Auswärtiges Amt
Mehr Information
Abstract
Die Digitalisierung der Öffentlichen Hand ist vor allem in der Wahrnehmung der Bürger:innen kein Ruhmesblatt. Viele essenzielle Verwaltungsvorgänge sind nicht oder in einem nicht ausreichendem Maße digitalisiert. Allerdings hat die Corona-Pandemie auf allen Verwaltungsebenen für einen enormen Digitalisierungsschub gesorgt. Es ist insofern müßig zu diskutieren, ob das Glas eher halb voll oder halb leer ist. Ein digitales Mindset in der Verwaltung setzt allerdings auch aufgeschlossene, aktive Bürger:innen voraus. Auch hier ist noch „Room for Improvement“.
12:55
Wrap-up und Verabschiedung
mit Heinrich Vaske, Chief Editorial Director CIO und COMPUTERWOCHE und Peter Sany, Executive Advisor Zoom
13:00
Ende des Veranstaltungstages
Die Sprecher*innen
Florian Bankoley
Global Information Systems –
Business Interface,
Robert Bosch
Kurzvita
Seit April 2020 ist Florian Bankoley Geschäftsleiter Business Interface im Servicebereich Global Information Systems and Services der Robert Bosch GmbH. In dieser Funktion verantwortet er die Bereiche Anwendungsentwicklung, Accountable Consulting und User Experience.
Florian Bankoley wurde am 11. März 1980 geboren und verbrachte die erste Hälfte seiner Kindheit in Lomé/TOGO. Er begann sein Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bayreuth, bevor er seinen Master in European Management an der ESCP Business School nach Stationen in Paris, Oxford und Berlin absolvierte. Florian ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Dan Bieler
Principal Analyst,
Forrester
.
Kurzvita
Dan Bieler ist Principal Analyst beim internationalen Marktforschungsunternehmen Forrester und unterstützt CIOs und Strategieführer, indem er sie durch die Herausforderungen der Unternehmenstransformation führt. Er hilft bei der Definition von Strategien, um Geschäftsvorteile aus neuen digitalen Geschäftsmodellen zu generieren und nachhaltige Innovationen voranzutreiben. Ein besonderes Augenmerk seiner Forschung liegt auf der Mitarbeitererfahrung (EX), der Zukunft der Arbeit, Innovation, kulturellem Wandel und dem Subscription-Geschäftsmodell. Dan Bieler ist auch ein Experte für die Schlüsseltechnologien, die digitale Plattformen unterstützen – beispielsweise IoT, mobile Computing oder Plattformen für die soziale Zusammenarbeit.
Damian Bunyan
CIO,
Uniper SE
.
Kurzvita
Damian ist kein klassischer CIO. 1990 begann er seine Karriere bei British Gas und hatte eine Reihe von Kundenpositionen in verschiedenen Energieunternehmen. Nach der Übernahme von Powergen durch E.ON im Jahr 2000, zog er 2004 nach Deutschland und wechselte 2006 in die Geschäftsführung der E.ON IS GmbH. 2013 wurde er zum Vorstandsmitglied der E.ON Global Commodities in Düsseldorf bestellt. Seit der Gründung von Uniper im Jahr 2016 ist Damian CIO des Konzerns.
Dr. Sven Egyedy
CDO, Beauftragter für Digitalisierung & Auslands-IT, Auswärtiges Amt
Kurzvita
Dr. Kerim Galal
EVP Corporate Strategy & Innovation DEKRA & CEO, DEKRA DIGITAL
Kurzvita
Neugier und Wille zur Veränderung treiben den ägyptischen Franken Dr. Kerim Galal an. Als Executive Vice President Corporate Strategy & Innovation ist er bei DEKRA für die Zukunftsthemen – Strategie, Innovation und Digitalisierung – verantwortlich. Seine Vision ist es, den DEKRA Konzern als Thought Leader für „Digital Safety, Security and Sustainability“ zu etablieren. Um Digitale Innovationen schneller zu entwickeln, hat sich DEKRA 2018 entschieden „DEKRA DIGITAL“ zu gründen. Unter dem Motto „Innovating Safety“ hat das eigenständige Unternehmen den Auftrag, neue Services aus dem Bereich digitale Sicherheit und datengetriebene Geschäftsmodelle aufzubauen.
Als CEO von DEKRA DIGITAL steuert Kerim zusätzlich ein Team von 100 Mitarbeitern, welche auf drei Standorten in Europa verteilt sind. Gemeinsam mit Partnern, Start-ups und DEKRA arbeitet das Unternehmen an Technologien wie AI, Cyber Security, IoT, Future Mobility oder Functional Safety. Vor seiner Tätigkeit bei DEKRA war er bei McKinsey & Company tätig und hat an der EBS in Oestrich-Winkel promoviert.
Andrea Hendrickx
Geschäftsleitung,
Infosys Deutschland
Kurzvita
Andrea Hendrickx ist Country Head Germany bei Infosys. In ihrer Position ist sie für die Bereiche Delivery und Operations verantwortlich sowie für die Branding-, und Talent-Strategie in Deutschland. Vor ihrer Zeit bei Infosys war Andrea Hendrickx in der Versicherungsbranche, der IT-Unternehmensberatung und bei Capgemini tätig, wo sie verschiedene Positionen inne hatte. Andrea Hendrickx verfügt über umfassende Expertise in den Bereichen gewinnbringendes Wachstum, Margenverbesserung, Strategie, Projekt- und Personalmanagement, Global Delivery sowie IT Service Management.
Michael Hübner
Projektmanager,
Sana Kliniken AG
Kurzvita
Herr Hübner ist seit mehr als 15 Jahren auf verschiedenen Positionen in der Gesundheitswirtschaft tätig. Er ist studierter Gesundheitsökonom.
Bei der Sana Kliniken AG ist er seit November 2021 als Projektmanager Teil der Stabstelle Sana Digital, im Ressort des Vorstandsvorsitzenden. In seiner Funktion leitet er innovative Digitalisierungsprojekte im gesamten Konzern und entwickelt Strategien und neue Geschäftsfelder für den Vorstand.
Bevor Herr Hübner zur Sana Kliniken AG wechselte, hat er international Unternehmen in der Gesundheitswirtschaft für die KMPG AG beraten.
Ulrich Irnich
CIO,
Vodafone Deutschland
Kurzvita
Ulrich Irnich ist CIO bei Vodafone Deutschland. Seit Mai 2020 verantwortet er in Deutschland die kundenzentrierte Ausrichtung der IT und treibt Zukunftsthemen rund um Digitalisierung, neue Technologien sowie die Modernisierung der IT Prozesse und Systeme bei Vodafone. Seine große Leidenschaft sind technische Innovationen, die Aufgabe als Führungskraft im New Work-Umfeld sowie Unternehmen in Veränderungssituationen. In seiner Laufbahn leitete er in führenden Positionen Teams bei Unitymedia, Telefonica, E-Plus, Computacenter und General Electrics.
Maik Krüger
CIO,
Dräxlmaier Group
Kurzvita
Maik Krüger ist Group CIO bei Dräxlmaier. Der studierte Wirtschaftsinformatiker war viele Jahre in führenden IT-Positionen bei BMW tätig. Zuletzt verantwortete er dort die IT des Shopfloors. Bei der DRÄXLMAIER IT verfolgt er eine konsequente Digitalisierungsstrategie.
Jens Leucke
General Manager DACH,
Freshworks
Kurzvita
Jens Leucke leitet als General Manager DACH bei Freshworks die Expansion des IT-Unternehmens in Deutschland, Österreich und der Schweiz, vom Aufbau eines umfassenden Teams von Verkaufstalenten und -experten, Presales, Partnermanagement bis hin zum Customer Success Management. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Sales-Bereich, vom Mittelstand bis zum Großunternehmen, und war zuvor im Vertrieb, Presales und Kundenservice von internationalen IT-Unternehmen tätig. Dadurch besitzt er umfangreiche Erfahrungen bei der Entwicklung von Geschäftsstrategien und deren Umsetzung, ebenso wie umfassendes IT-Know-how durch seinen Bachelor-Abschluss in Information Technology von der dualen Hochschule Baden Württemberg (DHBW).
Christiane Mänz
Vice President IT and Digital Transformation, Zentis Group
Kurzvita
Christiane Mänz leitet seit dem 01.01.2021 den Bereich IT und Digitale Transformation bei Zentis. Von 2004 – 2020 war Frau Mänz in der Unternehmensberatung von PwC verantwortlich für die Umsetzung von Transformationsprojekten bei familiengeführten und mittelständischen Kunden. Neben Ihrer fachlichen Tätigkeit ist Frau Mänz Schirmherren der Diversity Initiative Female Empowerment@Zentis.
Christian Niederhagemann
CIO, GEA Group
Kurzvita
Weitere Informationen folgen
Dr. Michael Nolting
Leiter Digital Services & Data Analytics, Volkswagen Nutzfahrzeuge
Kurzvita
Dr. Michael Nolting leitet den Bereich Digital Services & Analytics bei Volkswagen Nutzfahrzeuge und ist damit ein aktiver Gestalter der digitalen Transformation der Automobilindustrie. Er ist unter anderem Initiator der internen Datenplattform Snowpark, die Terabytes an Fahrzeugdaten enthält. Zusätzlich ist er Autor des Buches „Künstliche Intelligenz in der Automobilindustrie – vom Blechbieger zum Techgiganten“, Keynote-Speaker (michaelnolting.de) und lehrt an der Leibniz Universität als Honorardozent.
Christian Peter
Leiter Marketing Automation, Commerzbank AG
Kurzvita
Weitere Information folgen
Carsten Priebs
Group-CIO, Randstad Germany, CDO DACH-Region
Kurzvita
Carsten Priebs ist seit 4 Jahren CIO/CDO für die DACH-Region bei Randstad und besitzt über 25 Jahre Erfahrung in Führungspositionen im internationalen Kontext. Sein Ziel ist es, die Welt mit Technologie besser zu machen. Er ist Advisor mehrerer Startups und bloggt zum Thema “Tech Leadership”.
Peter Sany
Executive Advisor,
Zoom
Kurzvita
Peter Sany ist erfahrenes und internationales Non-Executive Board Member, Unternehmer und war in seiner Führungskarriere in den Executive Committees als Group CIO/CTO von Novartis, der Deutschen Telekom, UBS und Swiss Life sowie als CEO des globalen ICT-Verbands TM Forum tätig. Außerdem ist er Vorsitzender des Fraunhofer-Instituts für Künstliche Intelligenz (IAIS).
Er hält Master-Abschlüsse der Universität Zürich in Computerkartographie und Informatik und verfügt über einen Executive MBA von IMD/IBM. Darüber hinaus absolvierte er zusätzliche Fortbildungsprogramme für Führungskräfte an den anerkannten Universitäten Harvard und Stanford.
Privat ist er verheiratet, Vater zweier erwachsener Söhne und liebt Familie, Höhenbergsteigen, Skifahren und die Natur.
Nathalie Schmidt
Geschäftsleitung Unternehmensentwicklung, Christ
Kurzvita
- Seit Januar bei CHRIST für den Bereich Strategie, Unternehmensentwicklung, M&A und Projektmanagement verantwortlich
- 5 Jahre Erfahrung in der Strategieberatung (Strategy&) als Projektleiterin im Bereich Handel und Konsumgüter mit Schwerpunkt auf großen Transformationen, Business Model Redesign und M&A
- MSc und CEMS MIM in International Management
Klaus Schmücker
Head of Global Digital Strategy, Bosch & Siemens Home Appliances Group
Kurzvita
Weitere Information folgen
Chaichana Sinthuaree
Chief Digital Officer (CDO),
Eckes-Granini Group GmbH
Kurzvita
Chaichana Sinthuaree ist seit dem 01.02.2021 in der neugeschaffenen Position des Chief Digital Officer (CDO) der Eckes-Granini Group GmbH, dem führenden Anbieter von Fruchtsäften und fruchthaltigen Getränken in Europa, für die Bereiche Digital, Media und E-Commerce zuständig. Vor Eckes-Granini war er bei Unternehmen wie Saatchi & Saatchi, Telefónica O2, und zuletzt als Deutschlandchef der Ogilvy Gruppe tätig. Bei Eckes-Granini ist er verantwortlich für die Entwicklung einer gruppenweiten digitalen Strategie für mehr als 10 Länder und führenden internationalen Marken wie granini und Pago, aber auch starker lokaler Marken wie hohes C, Joker, SIÓ, Marli, YO, Brämhults, Rynkeby, God Morgon und Elmenhorster.
Dr. Yves Stommel
Deputy Head Evonik Digital, Evonik Industries
Kurzvita
Yves Gorat Stommel ist derzeit stellvertretender Leiter der Funktion Evonik Digital sowie Leiter des Cognitive Solutions-Teams mit einem starken Fokus auf den Aufbau und die Umsetzung einer umfassenden, unternehmensweiten Strategie für künstliche Intelligenz und Datenanalyse. Durch das kontinuierliche Hinterfragen, Verbessern und Neukonzipieren von Betriebs- und Geschäftsprozessen – unter anderem durch die Betrachtung des Unternehmens durch die „Linse“ ermöglichender und disruptiver Technologien wie Künstliche Intelligenz – wird sowohl für das Unternehmen als auch für seine Mitarbeiter ein Mehrwert geschaffen. Dies erfordert nicht nur die Identifizierung, das Benchmarking und die Umsetzung bewährter Verfahren, sondern vor allem eine gezielte Kommunikation, die Verknüpfung von Wissen und die Betonung globaler statt lokaler Denkweisen und Ansätze.
Klaus Straub
CEO & Co-Founder
xelerate.tech
Kurzvita
Weitere Information folgen
Stefanie Tessaro
Manager IT-Masterplan,
Randstad Germany
Kurzvita
Stefanie Tessaro ist mit 20 Jahren IT-Erfahrung seit 8 Jahren für Randstad tätig. Sie hat den permanenten Wandel in wechselnden Rollen begleitet und laterale Führung übernommen. Heute verantwortet sie mit der Leitung des IT Masterplans die Umsetzung der IT Roadmap und ist zudem Product Ownerin der Impf-Finder App.
Anna Vossschulte
Global Strategic Account Manager, Asana
Kurzvita
- Master of Science in Business Administration mit dem Fokus Entrepreneurial Management
- 9 Jahre Erfahrung in der IT-Branche / DACH-Markt: in SaaS Unternehmen wie Bazaarvoice und Asana, aber auch als Enterprise Account Director bei LinkedIn
- Asana: da ich selber sehr organisiert bin ist Asana nicht nur das perfekte Tool für mich, sondern ich finde es ebenfalls sehr spannend anderen globalen Unternehmen eine solch organisierte Arbeitsstruktur zu ermöglichen und Ihnen dadurch die alltägliche Arbeit zu erleichtern
Carlos Yniguez
Head of Digital Unit, Bitburger Digital GmbH
Kurzvita
Carlos Yniguez leitet seit dem 01.01.2022 den Aufbau und die Skalierung der digitalen Einheit der Bitburger Braugruppe in Düsseldorf. Zuvor skalierte er erfolgreich als CDO/Geschäftsführer die beiden Startups mydays und Jochen Schweizer gemeinsam zum größten europäischen Player im Erlebnisgeschenkemarkt. Weitere berufliche Verantwortung übernahm Herr Yniguez in Unternehmen wie dem Startup Westwing, der Deutschen Bank und der NASA. Sein Studium der Betriebswirtschaftslehre absolvierte er an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie der Warwick Business School in England.
Die Mitglieder der Jury
Christiane Mänz
Vice President IT and Digital Transformation, Zentis Group
Kurzvita
Christiane Mänz leitet seit dem 01.01.2021 den Bereich IT und Digitale Transformation bei Zentis. Von 2004 – 2020 war Frau Mänz in der Unternehmensberatung von PwC verantwortlich für die Umsetzung von Transformationsprojekten bei familiengeführten und mittelständischen Kunden. Neben Ihrer fachlichen Tätigkeit ist Frau Mänz Schirmherren der Diversity Initiative Female Empowerment@Zentis.
Dr. Ellen Rettig
Head of Digital Academy,
TÜV NORD GROUP
Kurzvita
Weitere Informationen folgen
Klaus Schmücker
Head of Global Digital Strategy, Bosch & Siemens Home Appliances Group
Kurzvita
Weitere Information folgen
Ralf Oestereich
Vorstand IT & Organisation, CIO/CDO, Süddeutsche Krankenversicherung a.G.
Kurzvita
Weitere Information folgen
Heinrich Vaske
Chief Editorial Director CIO-Magazin und COMPUTERWOCHE
Kurzvita
Weitere Informationen folgen
Carlos Yniguez
Head of Digital Unit, Bitburger Digital GmbH
Kurzvita
Carlos Yniguez leitet seit dem 01.01.2022 den Aufbau und die Skalierung der digitalen Einheit der Bitburger Braugruppe in Düsseldorf. Zuvor skalierte er erfolgreich als CDO/Geschäftsführer die beiden Startups mydays und Jochen Schweizer gemeinsam zum größten europäischen Player im Erlebnisgeschenkemarkt. Weitere berufliche Verantwortung übernahm Herr Yniguez in Unternehmen wie dem Startup Westwing, der Deutschen Bank und der NASA. Sein Studium der Betriebswirtschaftslehre absolvierte er an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie der Warwick Business School in England.
Sponsoren & Partner
Underwriter
Platinum-Partner
Premium Partner Industry Sectors
Premium Partner Hands-on
Veranstalter

Ihr persönlicher Kontakt
Projektmanagement Events
Katharina Beinghaus
IDG Tech Media GmbH
Telefon: +49 89 36086 212
E-Mail: kbeinghaus@idg.de
Ihr Kontakt ins CIO-Event-Team bei Foundry

