Das Vernetzungs-Forum für IT-Entscheider*innen rund um Data und Generative AI
Wachstum von Unternehmen hängt von der intelligenten Nutzung von Daten ab. Diese beileibe nicht neue Erkenntnis hat durch den Siegeszug von Generative AI in Wirtschaft und Gesellschaft seit ChatGPT noch einmal eine völlig neue Dimension bekommen. Nahezu alle Experten prognostizieren durch Generative AI eine signifikante Veränderung vieler Prozesse des täglichen Lebens. Vor allem im Alltag der Unternehmen dürfte sich dies gravierend auswirken. Als betroffene Bereiche werden neben vielen anderen das Machine Learning und die Produktion, das Customer Experience Management, die Entwicklung und Qualitätssicherung, die Content-Erstellung aber auch die Abwehr von Cyber-Angriffen genannt.
Wie Anwender sich diesen Herausforderungen stellen können, will CIO mit dem Generative AI Summit und folgenden Kernfragen beleuchten, Wissen aggregieren und Austausch fördern:
- Was zeichnet bestmöglich aufgestellte, datengetriebene Unternehmen und Organisationen im Kontext dieser aktuellen Herausforderungen aus?
- Was bedeutet dies im Hinblick auf eine zeitgemäße Data Governance, Data Architecture und Data Strategy?
- Wie entwickelt man eine Daten- und Business-Strategie, die den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen ermöglicht und welche rechtlichen sowie gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sind dafür erforderlich?
- Was bedeutet dieser Wandel für die IT-Organisation sowie jeden einzelnen Mitarbeiter*in?
IT- und Business- Entscheidern profitieren am 07. November 2023 beim CIO Generative AI Summit von Diskussionen und Insights zu aktuellen AI-Trends sowie konkreten Handlungsempfehlungen und Anwendungsbeispielen aus renommierten Unternehmen unterschiedlicher Branchen. So kommen relevantes Wissen, erste Implementierungs-Erfahrungen und gemeinsame Learnings rund um den Einsatz generativer KI zusammen
Das Programm
09:00 - 10:00 | Registrierung, Networking und Welcome Snack
10:00 - 10:10 | Begrüßung und Einführung
Martin Bayer, Stellv. Chefredakteur CIO, COMPUTERWOCHE und CSO, Foundry Deutschland
Louis Garnier, Head of Platform Business Central Europe, Fujitsu
10:10 - 10:30 | Opening Keynote
Data Analytics bei der HUK-COBURG: Unser Weg zum datengetriebenen Unternehmen – Learnings aus ersten AI-basierten Geschäftsprozessen
Dr. Thomas Körzdörfer, Leiter Data Analytics, HUK-Coburg
10:30 – 11:00 | Panel Discussion
Was bedeutet „Data Driven“ – wie kommt man dorthin und was erwartet uns mit Generative AI?
Louis Garnier, Head of Platform Business Central Europe, Fujitsu
Dr. Rainer Hoffmann, Chief Data Officer, EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Dr. Thomas Körzdörfer, Leiter Data Analytics, HUK-Coburg
Dr. Clemens Schaeffner, Global Director Data Science Center, Gerresheimer AG
Moderation:
Martin Bayer, Stellv. Chefredakteur CIO, COMPUTERWOCHE und CSO, Foundry Deutschland
11:00 - 11:20 | Keynote
Datenintegration und der ewige Kampf mit den Silos
Dr. Clemens Schaeffner, Global Director Data Science Center, Gerresheimer AG
11:20 – 11:45 | Pause und Networking
11:45 – 12:15 | Topic Forum
Themenmarktplatz mit mehreren thematisch fokussierten Silent Stages, von denen sich die Teilnehmer:innen „Ihre Stage“ im Forum aussuchen und zuhören können.
12:15 – 12:30 | Forum Talk
Der Forum Talk führt die Learnings und Ergebnisse der drei Topic-Foren in einer kleinen Diskussionsrunde mit allen Teilnehmer:innen zusammen.
12:30 – 12:50 | Live-Talk
Der Weg von Data & AI Literacy zu großen Data Products und warum Data Engineering wichtiger als Data Science geworden ist
Dr. Arne Beckhaus, Head of Data Architecture Automotive, Continental Automotive Technologies GmbH
im Gespräch mit Martin Bayer, Stellv. Chefredakteur CIO, COMPUTERWOCHE und CSO, Foundry Deutschland
12:50 – 13:10 | Keynote
data.schwarz – Datenstrategie der Schwarz IT KG – souveräne Datenräume auf unabhängiger, europäischer Cloud-Plattform STACKIT
Stefan Peetz, Geschäftsführer Business Consulting BI & Data der Schwarz IT KG
13:10 – 14:15 | Mittagspause und Networking
14:15 – 14:35 | Keynote
Empowering Human-AI Collaboration: Unleashing the Potential of Generative AI
Dr. Pankaj Kumar Mishra, Head of Data Science, Hospitality Digital (A Metro Company)
14:35 – 15:15 | Summit Tracks
Die Summit Tracks sind das klassische Breakouut-Format des Summit. Hier erarbeiten kleinere Gruppen in Closed-Shops ihre Themen – begleitet von Partnern des Summits mit konkreten Anwender-Cases.
15:15 – 15:35 | Keynote
How Vorwerk is leveraging AI & Data to create products our customers love
Dr. Phillipp Tepel, Head of AI & Data, Vorwerk Gruppe
15:35 – 16:00 | Keynote
Was kommt nach ChatGPT? Absehbare Entwicklungen bei der Industrialisierung von Sprach- und Bildanwendungen – und wie sich Unternehmen auf den „AI-Tsunami“ einstellen können.
Prof. Dr. Jana Koehler, Co-Head AI Robotics Research Lab, Hochschule Luzern für Informatik
16:00 – 16:20 | Pause und Networking
16:20 – 16:40 | Keynote
AI Best Practice – Implementierung einer KI-Strategie und KI-Industrialisierung in einem grossen Fertigungsunternehmen
Georg Gabelmann, Head of IT AI and Advanced Analytics Factory @ ZF Group
16:40 – 17:00 | Live Talk
„AI Best Practice“ –
Data Excellence als Grundlage für die KI-Skalierung bis hin zu Generative AI
Dr. Rainer Hoffmann, Chief Data Officer, EnBW Energie Baden-Württemberg AG
im Gespräch mit Martin Bayer, Stellv. Chefredakteur CIO, COMPUTERWOCHE und CSO, Foundry Deutschland
17:00 – 17:30 | Keynote
Generative AI: Opportunities, Risks and Future Visions
Neil Ward-Dutton, Vice President Automation, Analytics & AI, IDC Europe
17:30 – 17:45 | Wrap-up & Closing
17:45 – 20:00 | Ausklang, Get-together und Networking
20:00 | Ende des Summits
09:30 - 09:35 | Begrüßung und Einführung
09:35 - 09:55 | Experten Talk
On-Premise versus Cloud: Wie und warum rechnet sich die Modernisierung sowie das „Lift & Shift“ von Legacy-Applikationen in die Cloud?
Martin Bayer, Deputy Editorial Director COMPUTERWOCHE und CIO im Experten Talk mit Alexander Brandmeier, CIO DB Energie GmbH und Thomas Auer, Direktor IT Backend & Cloud Service, Knorr-Bremse Service GmbH
09:55 - 10:15 | Keynote
Alexander Brandmeier, CIO DB Energie GmbH
10:15 - 10:45 | Panel
Cloud Migration in Deutschlands kritischer Infrastruktur – Geht nicht gibt’s nicht!
Christian Büchner, CIO SachsenEnergie AG
10:45 - 11:15 | Industry Sector Foren
11:15 - 11:30 | Pause
11:30 - 11:50 | Keynote
Lars Bolanca, Head of Corporate IT, Deutsche Börse Group
11:50 - 12:10 | Experten Talk
Migration auf S/4 HANA – alternativlos für IT-Modernisierung
Martin Bayer, Deputy Editorial Director COMPUTERWOCHE und CIO im Experten Talk mit Lars Bolanca, Head of Corporate IT, Deutsche Börse Group und Gunnar Weider, Head of Strategy, Processes & Architecture, Evonik
12:10 - 12:30 | Keynote
Andrea Seidel, Head of Infrastructure and Operations, Daimler Truck AG und
Karlheinz Blank, Lead IT Stack, Daimler Truck AG
12:30 | Wrap-up und Ende der Veranstaltung
Dr. Thomas Körzdörfer, Leiter Data Analytics, HUK-Coburg
Kurzvita
- Promotion Theoretische Physik Uni Bayreuth
- W1-Professur Uni Potsdam
- Seit 2018 bei der HUK-COBURG, dort als Data Scientist, Product Owner, Projektleiter und Teamleiter im Analytics Umfeld
- Seit Februar 2023 Leiter der Abteilung Data Analytics und des Data Analytics Programms der HUK-COBURG
Data Analytics bei der HUK-COBURG: Unser Weg zum datengetriebenen Unternehmen – Learnings aus ersten AI-basierten Geschäftsprozessen
Big Data und Künstliche Intelligenz sind auf dem Weg, die Versicherungsbranche nachhaltig zu verändern. Im Rahmen des Data Analytics Programms schaffen wir bei der HUK-COBURG die organisatorischen, technischen und fachlichen Erfolgsgrundlagen für den Einsatz moderner KI-Methoden in allen ökonomisch relevanten Prozessen und arbeiten in interdisziplinären und agilen Analytics-Teams. Ziel davon ist die datenbasierte Optimierung aller ökonomisch wichtigen Prozesse durch Data Analytics.
Was bedeutet „Data Driven“ – wie kommt man dorthin und was erwartet uns mit Generative AI?
Weitere Informationen in Kürze
Louis Garnier, Head of Platform Business Central Europe, Fujitsu
Kurzvita
Louis Garnier, seit bereits über 20 Jahren bei Fujitsu, verantwortet seit 2019 den Platform- und Lösungsvertrieb bei Fujitsu für die Regionen Deutschland, Österreich und Schweiz. Durch die verschiedenen Verantwortungen über die Jahre sowie Begleitung zahlreicher IT- und Digitalisierungsprojekte greift er auf umfangreiche Erfahrung zu Bedürfnissen, Herausforderungen der Digitalisierung und Wertschöpfungsaspekten bei Kunden sowie Partnern zurück.
Dr. Rainer Hoffmann, Chief Data Officer, EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Kurzvita
Dr. Rainer Hoffmann verantwortet den Bereich Data & Analytics Excellence bei der EnBW AG. Dort gestaltet er mit großer Leidenschaft die Skalierung der Daten- und KI-Aktivitäten für eine nachhaltige Energiewelt der Zukunft. In vorherigen Positionen war Herr Hoffmann u.a. Data Scientist im Energiehandel und baute den algorithmischen Handel für die EnBW auf. Zudem ist er Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für Technologie für “Responsible Artificial Intelligence”. Herr Hoffmann ist Wirtschaftsingenieur, promovierte in stochastischer Optimierung und bildete sich umfangreich am Massachusetts Institut of Technology (MIT) in KI weiter.
Dr. Thomas Körzdörfer, Leiter Data Analytics, HUK-Coburg
Kurzvita
- Promotion Theoretische Physik Uni Bayreuth
- W1-Professur Uni Potsdam
- Seit 2018 bei der HUK-COBURG, dort als Data Scientist, Product Owner, Projektleiter und Teamleiter im Analytics Umfeld
- Seit Februar 2023 Leiter der Abteilung Data Analytics und des Data Analytics Programms der HUK-COBURG
Dr. Clemens Schaeffner, Global Director Data Science Center, Gerresheimer AG
Kurzvita
Weitere Informationen in Kürze
Dr. Arne Beckhaus, Head of Data Architecture Automotive, Continental Automotive Technologies GmbH
Kurzvita
Weitere Informationen folgen in Kürze
Der Weg von Data & AI Literacy zu großen Data Products und warum Data Engineering wichtiger als Data Science geworden ist
- Die Durchdringung von Daten und AI sind Kulturthemen, im Fokus stehen neben weichen Faktoren (Change Management) vor allem Befähigungsprogramme und Graswurzelinitiativen
- Klassische IT Projektzyklen in der SAP Landschaft werden durch agile Data Apps auf dem Data-Tech-Stack ergänzt. Diese können als große Data Products kritische Geschäftsprozesse steuern.
- IT als entscheidender Enabler zur Erlangung von Wettwerbsvorteilen in Daten & AI-getriebener Operational Excellence jenseits reiner SAP Standardprozesse
- Die Demystifizierung der generalitisichen Data Science und der Bedeutungsgewinn des Data Engineering in realen Projekten
Dr. Pankaj Kumar Mishra, Head of Data Science, Hospitality Digital (A Metro Company)
Kurzvita
Pankaj Kumar Mishra is currently working as Head of Data Science at Hospitality Digital (A Metro Company), Duesseldorf, Germany. He has a PhD in Physics from Hamburg University, Germany. He brings several years of experience working with Schaeffler and Fujikura Technology in different data science and AI roles. In his journey from Data Scientist to leadership, he is focused mainly on creating business impact by leveraging the potential of Data Science and AI.
Empowering Human-AI Collaboration: Unleashing the Potential of Generative AI (English)
Discover how generative AI tools are revolutionizing businesses without rendering humans obsolete. This presentation explores the transformative power of generative AI in various domains such as sales, marketing, and customer support, showcasing how it enhances value creation and drives return on investment. Gain insights into practical applications and learn how a bionic handshake between humans and AI can lead to increased efficiency, improved processes, and the creation of valuable data products, ultimately transforming businesses into AI-powered organizations.
Dr. Phillipp Tepel, Head of AI & Data, Vorwerk Gruppe
Kurzvita
Dr. Phillipp Tepel ist als Head of Artificial Intelligence & Data in Vorwerks Digital R&D tätig. Nach seiner Promotion in experimenteller Teilchenphysik am CERN kam er 2017 als Data Scientist zu Vorwerk.
How Vorwerk is leveraging AI & Data to create products our customers love
- Geschäftskontext von Vorwerk
- Überblick über unsere KI- und Datenlandschaft
- Verwalten Sie den Lebenszyklus von KI-Anwendungen für unsere Rezeptplattform mit 14 Millionen Benutzern und betreiben Sie KI-Modelle für unseren Thermomix 6 im großen Maßstab
Prof. Dr. Jana Koehler, Co-Head AI Robotics Research Lab, Hochschule Luzern für Informatik
Kurzvita
Prof. Dr. habil. Jana Koehler ist Professorin für Informatik an der Hochschule Luzern/Schweiz. Sie beschäftigt sich in Lehre und Forschung mit Methoden der Künstlichen Intelligenz, insbesondere Such- und Optimierungsverfahren, sowie den Themen Software Architektur und Geschäftsprozessmanagement. Sie ist Co-Leiterin des AI Robotic Research Labs und verantwortlich für das Weiterbildungsangebot der Hochschule Luzern im Bereich Big Data und Künstliche Intelligenz.
Frühere berufliche Stationen waren das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken, die Universitäten Linköping (S), Maryland (USA), Berkely (USA), Freiburg (D), die Firma Schindler und das IBM Forschungslabor in Rüschlikon/Schweiz. Ihre Publikationen auf den Gebieten Künstliche Intelligenz und Geschäftsprozessmanagement wurden mehrfach mit Forschungspreisen ausgezeichnet.
Was kommt nach ChatGPT? Absehbare Entwicklungen bei der Industrialisierung von Sprach- und Bildanwendungen – und wie sich Unternehmen auf den „AI-Tsunami“ einstellen können.
2017 wurde mit der Transformer Architektur für neuronale Netze ein grundlegender Durchbruch für die KI-Sprachtechnologie erzielt. 2020 wurde gezeigt, wie diese Architektur so skaliert werden kann, dass ein Trainieren mit 175 Milliarden Parametern möglich ist – GPT3 entstand. Im Mai 2023 wurde ChatGPT angekündigt und am 19. Juni 2023 wurde bekannt, dass bei der Bildzeitung Hunderte von Stellen durch KI ersetzt werden. Eindrücklich sind nicht nur die rasanten technologischen Durchbrüche, sondern auch wie schnell sich ihre Auswirkung auf Unternehmen vollzieht. Der Vortrag zeigt auf, wie Unternehmen den „KI-Tsunami“ erfolgreich bewältigen können und welche nächsten KI Innovationen auf uns zukommen werden.
Georg Gabelmann, Head of IT AI and Advanced Analytics Factory @ ZF Group
Kurzvita
Georg Gabelmann ist Leiter der IT AI und Advanced Analytics Factory und verantwortlich für alle Data Science, Machine Learning und AI-bezogenen Themen aus IT-Sicht. Er war eines der Gründungsmitglieder des ZF Data Lab im Jahr 2016 und initiierte den Aufbau der ZF Advanced Analytics Platform und des Data Lake. Ab 2020 half er bei der Entwicklung der KI-Strategie für den ZF-Konzern und arbeitet seitdem mit seinem Team an der Entwicklung, Industrialisierung und Skalierung kundenzentrierter und wertschöpfender KI- und Advanced Analytics-Lösungen für den ZF-Konzern. Gleichzeitig baut er ie organisatorischen und technologischen Grundlagen auf.
AI Best Practice – Implementierung einer KI-Strategie und KI-Industrialisierung in einem grossen Fertigungsunternehmen
Wie setzt man eine KI-Strategie in einem großen Fertigungsunternehmen um? Wie organisieren Sie sich für den Erfolg? Wie industrialisiert man KI im großen Maßstab? In diesem Vortrag werde ich den Ansatz des ZF-Konzerns von der KI-Strategie bis zur Umsetzung zeigen und Themen rund um KI-Organisation, vertrauenswürdige KI und die Skalierung von Hunderten von Anwendungsfällen über mehrere Werke weltweit in einer Brownfield-Systemlandschaft ansprechen.
Dr. Rainer Hoffmann, Chief Data Officer, EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Kurzvita
Dr. Rainer Hoffmann verantwortet den Bereich Data & Analytics Excellence bei der EnBW AG. Dort gestaltet er mit großer Leidenschaft die Skalierung der Daten- und KI-Aktivitäten für eine nachhaltige Energiewelt der Zukunft. In vorherigen Positionen war Herr Hoffmann u.a. Data Scientist im Energiehandel und baute den algorithmischen Handel für die EnBW auf. Zudem ist er Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für Technologie für “Responsible Artificial Intelligence”. Herr Hoffmann ist Wirtschaftsingenieur, promovierte in stochastischer Optimierung und bildete sich umfangreich am Massachusetts Institut of Technology (MIT) in KI weiter.
Data Excellence als Grundlage für die KI-Skalierung bis hin zu Generative AI
Auch die Energiebranche hat das Potenzial von KI für die Optimierung von Betriebsabläufen und die Förderung der Nachhaltigkeit vor langer Zeit erkannt. Das Gespräch behandelt den aktuellen KI-Reifegrad der EnBW und die verbundenen Herausforderungen bei der Skalierung. Der Fokus liegt dabei auf dem Aufbau des Fundaments (Data Excellence), welches benötigt wird, um KI zukünftig zum Mainstream werden zu lassen. Im Rahmen der Data Excellence investiert die EnBW in ein umfassendes Schulungsportfolio, um sicherzustellen, dass ihre Mitarbeiter über das erforderliche Wissen und die nötigen Fähigkeiten verfügen, um die KI effektiv zu nutzen. Des Weiteren wird durch die Förderung eines ganzheitlichen Verständnisses für KI eine kooperative Umgebung geschaffen, die den verantwortungsvollen Einsatz von KI-Technologien fördert. Eine weitere Säule sind der Ausbau von IT Fähigkeiten und Prozessen zur übergreifenden Wertschöpfung aus Daten.
Neil Ward-Dutton, Vice President Automation, Analytics & AI, IDC Europe
Kurzvita
Neil Ward-Dutton is vice president, Automation, Analytics and AI at IDC Europe. In this role he guides IDC’s research agendas, and helps enterprise and technology vendor clients alike make sense of the opportunities and challenges across these very fast-moving and complicated technology markets. In a 28-year career as a technology industry analyst, Neil has researched a wide range of enterprise software technologies, authored hundreds of reports and regularly appeared on TV and in print media.
Generative AI: Opportunities, Risks and Future Visions
If we believe some commentators, Generative AI (GenAI) is going to steal all our jobs (or destroy humanity). Some others are saying that it might be regulated out of useful existence. The answer, of course, is somewhere in between: some work will change, and regulation will have an impact, too. Some organizations will win by making big bets; others will struggle. One thing is already clear, though. Organizations that try to completely ignore GenAI technologies will be at a disadvantage.
So, the important questions for every organization starting out on the GenAI journey are: where are the real opportunities? How will organizations implement GenAI for different use cases, and ensure that these technologies are used appropriately and responsibly? What capabilities do organizations need to have, in order to deliver ROI on GenAI investments? And lastly, how is GenAI likely to further evolve in future?
Die Sprecher*innen 2023
Anmeldung
Unsere Veranstaltung richtet sich ausschließlich an IT-, IT-Security- und Business-Entscheider*innen aus IT-Anwenderunternehmen. IT-Anwenderunternehmen sind für uns bei Foundry alle Organisationen, die selbst keine Beratungsdienstleistungen erbringen und/oder ITK-Produkte oder -Dienstleistungen selbst entwickeln, herstellen oder vertreiben. Mitarbeitende von ausgegründeten IT-Gesellschaften von IT-Anwenderunternehmen, die ausschließlich für den Mutterkonzern arbeiten und kein Drittgeschäft machen, sind ebenfalls teilnahmeberechtigt.
Registrierungen von IT-Anbieter-Vertreter*innen oder Berater*innen können wir leider nicht berücksichtigen. IT-Anbieterunternehmen sind für uns bei Foundry Hardware-, Software-, Services- und Telekommunikationsunternehmen sowie Beratungsunternehmen und ITK-Dienstleister. Wir bei Foundry behalten es uns ausdrücklich vor, Registrierungen von Personen, die nicht zur o.g. Zielgruppe gehören – auch wenn die Einladung durch einen unserer Partner, irrtümlich durch Foundry selbst ausgesprochen wurde – nicht zu bestätigen. Wenn Sie dennoch als IT-Anbieter- oder Beratungsunternehmen am Summit teilnehmen wollen, steht Ihnen unser Vertriebsteam für Rückfragen zu Partner-Paketen zur Verfügung. Partnerpakete sind grundsätzlich die einzige Möglichkeit für IT-Anbieter-Vertreter*innen oder Berater*innen, Zugang zur Veranstaltung zu erhalten.
Ihr Kontakt ins Event-Team von Foundry



Henriette von Wangenheim
Executive Relations
Telefon: +49 172 8223 133
henriette.vonwangenheim@foundryco.com

Maria Kornhoff
Projektmanager Live & Digital Events
Telefon: +49 89 36086 157 Mobil: +49 162 134 7602
maria.kornhoff@foundryco.com